E-Werk St. Anton Bozen / SEL-Millionen für Umweltmaßnahmen:
Bozen trägt die größte Last – und hat Anrecht auf 85% der Umweltgelder. Nur weil das Sarntal „Anrainer“- Gemeinde der Talfer ist, fordert BM Locher für seine Gemeinde die Hälfte der Umwelt-Ausgleichs-Zahlungen, zu der die SEL AG für ihre Kraftwerkskonzession St. Anton/Bozen verpflichtet ist. Den Rest solle sich Bozen mit Ritten und Jenesien teilen…
Sarner Größenwahn. Jedenfalls eine Forderung, die ich als ungerechtfertigt, ja als anmaßend, zurückweise.
Tatsächlich hat die SEL vor genau einem Jahr (Landesregierungsbeschluss 30.12.2009) mit dem Zuschlag für die E-Werks-Konzession St.Anton eine Umwelt-Ausgleichs-Zahlungsverpflichtung in Höhe von 49 Mio € übernommen zugunsten der vier Talfer-Anrainergemeinden Bozen, Jenesien, Ritten und Sarntal. (Beim E-Werk Kardaun fallen für die SEL Umwelt-Ausgleichzahlungen in Höhe von 103 Mio € an, dort sind es sieben Anrainergemeinden: Bozen, Ritten, Karneid, Kastelruth, Völs, Waidbruck und Barbian)
Wenn man nun (getreu der „Pro-Kopf-Quote“ der Landesverwaltung bei der Gemeindenfinanzierung) die Einwohnerzahlen der vier Gemeinden als Verteilungsschlüssel nimmt, dann hätte Bozen Anrecht auf 85% der Gelder, Sarntal auf knapp 6% . Und erst recht wenn man die relative Verteilung der Umweltbelastungen laut SEL-eigenem Umweltbericht bei der Konzessionsbewerbung betrachtet: 90% der zu kompensierenden Umweltbelastungen betreffen den Bozner Talkessel, ein kleinerer Teil auch die Gemeinden Ritten und Jenesien…
Bozen braucht das Geld, um die Tram-Projektierung der kommenden Jahre zu finanzieren und hat auch schon zwei formelle Beschlüsse über die zukünftige Verwendung der SELGelder für die Tram gefasst, nämlich den Gemeinderatsbeschluss vom 21.1.2010 über den Masterplan und den Gemeinderatsbeschluss vom 4.2.2010 über den Dreijahreshaushalt 2010-2012.
GR Rudi Benedikter
———————————————————
SEL- Querfinanzierung / Finanziamento Tram con fondi perequativi SEL
Proposta di stanziamento di fondi per il finanziamento del Tram Bolzano-Oltradige per il programma di Giunta e per il Bilancio 2011 e quello triennale 2011-2013.
Visto il documento voto n. 1 del 11.01.2010 cons. Rudolf Benedikter, approvato con la Delibera Consiliare n. 1 del 21.01.2010 – “Masterplan della Città di Bolzano”
visto l’analogo documento voto n.17 del 11.01.2010 cons. Rudolf Benedikter, approvato con la Delibera Consiliare n. ….. del 4.02.2010 sul “Bilancio 2010 e Bilancio triennale 2010-12 del Comune di Bolzano”
visto che in ambo le sedi citate il Consiglio Comunale ha invitato la Giunta Municipale “a intraprendere tutti i passi necessari affinchè i soldi che dovessero pervenire alla Città di Bolzano quali fondi perequativi per interventi di tutela ambientale conseguanti alle concessioni idroelettriche delle centrali di S. Antonio e Cardano, vengano considerati nel
Masterplan ed inseriti nel Piano Urbano della Mobilità e nel Bilancio annuale 2010 e triennale 2010-2012”
visto che la delibera della Giunta Provinciale dd. 30.12.2009, che assegna le concessioni idroelettriche delle centrali S. Antonio e Cardano alla SEL, prevede complessivamente € 152 milioni di “finanziamenti compensatori ambientali” da suddividersi tra i nove comuni “rivieraschi”, tra i quali Bolzano è senza dubbio quello principale….
propongo:
1. di inserire l’iniziativa “SEL – Querfinanzierung der Tram / Finanziamento Tram con fondi perequativi SEL” nel Programma di Giunta 2010-2015;
2. di destinare una congrua parte – almeno 2/3 della somma di € 152 mio. – dei predetti fondi perequativi al Bilancio Comunale 2011 e quello triennale 2011-2013 per il finanziamento del progetto di Tram Bolzano-Oltradige nel sensi delle decisioni collaterali al Masterplan ed al Bilancio 2010 sopra citati.
Cons. Rudolf Benedikter
Filed under: Gemeinderat, Tram | Tagged: SEL, Talfer | Leave a comment »