Stadtviertelrat: Müllsammlungsplan, Brennerstraße, Bäume im Zentrum

News von der Sitzung vom 23/02/2011:

Müllsammlungsplan:
Nachdem der Stadtviertelrat sich im vergangenen Jahr gegen den neuen Plan ausgesprochen hatte, wurde im Beisein von Stadträtin Patrizia Trincanato der neue Müllsammlungsplan erörtert. In Zukunft soll jede Baueinheit eine eigene  Mülltonne bekommen. Dies soll zum einen helfen, das Verursacherprinzip bei den Tarifen anzuwenden, zum zweiten die Trennungsquote (derzeit 45,7%) erhöhen. Besonders in der Altstadt kann es jedoch Probleme geben, da nicht immer ausreichend Platz für die neuen Müllkübel vorhanden ist. Eine eigene Kommission erarbeitet hierzu Lösungen, sodass mit der schrittweise Umsetzung in naher Zukunft begonnen werden kann.

Unterstützung Faschingsaktivitäten:
Es wurde beschlossen, das Faschingskonzert der Musikschule Bozen mit 250 Euro zu unterstützen. Die Veranstaltung „Fasching am Premstallerhof“ wurde mit 1.300 Euro unterstütz, wobei Verena Mumelter und ich uns der Stimme enthielten, da dieser Betrag (Leihe von Hüpfburg und Rodeo-Stier) unangemessen hoch erscheint – in Relation zum Budget des Stadtviertels für solcherart Unterstützungen.

Maßnahmen in der Brennerstraße:
Wir haben ein Dokument über kleinere Probleme in der Brennerstraße deponiert (siehe Anhang). Bei einer der nächsten Sitzungen soll über Lösungsvorschläge beraten werden.

Bäume im Zentrum:
Bei einem Treffen mit der Umweltgruppe Bozen zum Thema Naturmuseums-Erweiterung hat mir ein engagiertes Mitglied Fotodokumente zukommen lassen: In den letzten Jahren und speziell nach dem schneereichen Winter 2008/09 werden verstärkt alte, große Bäume niedergeholzt und entweder gar nicht, oder durch Mini-Bäumchen ersetzt. Diese Entwicklung muss gestoppt werden! Wir vereinbarten im Stadtviertelrat, bei der April-Sitzung die Zuständige Person von der Stadtgärtnerei einzuladen.


Eine kleine Auswahl:
Piavestr. 2 monumentale Zedern
Marconistr. 3 hohe Ulmen
Talfergries: 2 hohe Zedern
St. Peter: 2 Nussbäume
Via Cavour: 1 ailanto, 1 bagolaro, 1 betulla, 2 thuie, 1 cedro himalayano, 1 altro
Parkplatz De-Lai-Str. 3 hohe Bäume
Cortile intero del Museo Civico 1 robinia >20m, 3 paulownie ad alto fusto
Südtiroler Str. Alle Bäume der linken Seite
Rittner Seilbahn: 4 große Bäume
Vor Pfarrheim: 2 Bäume
Waltherplatz: 2 Bäume vor Campofranco

————————————————————-
Themenbereich: Maßnahmen in der Brennerstraße

Auf dem Gehsteig vor dem Postamt halten – trotz Verbot – ständig Autos von Personen, die schnell etwas in der Post erledigen müssen. Meist geschieht dies nicht so schnell und somit behindern während der Schalterzeiten der Post ständig 2-3 Autos die Fußgänger und den Verkehr. Die seit Jahren mehrmals täglich vorbeikommenden Polizeieinheiten können das Problem immer nur für kurze Zeit lindern.
Lösungsvorschläge:
a) die direkt vor dem Gebäude vorhandenen Parkplätze der Post für die Kunden zu öffnen bzw. reservieren
b) entsprechende Hindernisse aufzustellen, die das Halten am Gehsteig vor dem Postamt unmöglich machen

Ebenfalls vor dem Postamt befindet sich eine Mulde in der Straße. Sobald es regnet entsteht eine riesige Pfütze, sodass die vorbeifahrenden Autos selbst bei geringer Geschwindigkeit große Wasserfontänen erzeugen.
Lösungsvorschlag: Errichtung eines Abflusses an der tiefsten Stelle der Mulde.

Unter der Hausnummer 6 (Landhaus + 2 Kondominien) befindet sich eine riesige 3-stöckige Garage mit rund 250 Stellplätzen, die vom Hotel Stiegl, Land und privaten Garagenbesitzern genutzt wird. Die Ausfahrt erfolgt an der Stelle, wo die Straße einen leichten Knick macht (gegenüber vom „Mumelter-Haus“ Nr. 9/A). Die von links kommenden Radfahrer sind – da von parkenden Autos verdeckt – erst im letzten Moment sichtbar.
Die Anbringung eines Straßenspiegels würde die Sicherheit erhöhen. (oder Streichung Parkplätze)

Das zuvor angesprochene Doppel-Kondominium (6/A + 6/B) befindet sich hinter dem Landhaus, um es zu erreichen muss man durch einen Durchgang (wo der Brunnen ist). Es befindet sich aber auf der Straßenseite kein Hinweis darauf; Rettungskräften, Pizzalieferanten und Co. muss jedesmal genau der Weg erklärt werden.
Wir schlagen die Anbringung eines von der Straße aus sichtbaren Hinweises vor.

Kreuzung Brennerstraße – Rittnerstraße: Vor allem in der Mittagszeit (12.30 – 13.30) kommen sehr viele Radfahrer (Mittel- und Oberschüler aus Rentsch und Bozner Boden) vom Zentrum aus zu dieser Kreuzung. Dort ist die Brennerstraße und der den Radfahrern reservierte Streifen sehr schmal, die Grünphasen der Fußgängerampel sehr kurz. Zudem kommen sich rechts abbiegende Radfahrer mit Fußgängern in die Quere.
Ein Stadtpolizist oder Schülerlotse könnte in der Mittagszeit an diesem Ort eingesetzt werden.

Stadtviertelräte Martin Fink, Verena Mumelter

————————————————————–

Interventi in via Brennero

In fronte all’ufficio postale spesso si fermano (in zona divieto) le macchine di persone che hanno da fare in questo ufficio, creando problemi per la viabilitá che in questa zona della strade è in doppio senso. I vigili urbani passano  quotidianamente, ma ovviamente non possono risolvere il problema a lungo termine.
Soluzioni:
a) Far accedere alla clientela i posti parcheggio della posta in fronte all’uffico
b) Installare pali sul marciapiede

Sempre in fronte all’uffico postale c’è un avallamento. Quando piove si trova subito un enorme pozzangera.
Soluzione: Metter un tombino.

Sotto il palazzo provinciale si trova un garage a 3 piani per circa 250 auto. L’uscita è in fronte alla casa “Mumelter” n. civico 9/A. Le biciclette che arrivano da sinistra sono visibili solo all’ultimo momento (perché coperti dalle macchine parcheggiate).
Si potrebbe aumentare la sicurezza installando uno specchio stradale oppure eliminare gli ultimi parcheggi in direzione Rencio.

Dietro il palazzo provinciale si trova un condominio (6/A + 6/B) di 55 appartamenti. Sulla strada non si trova nessuna indicazione. Chiamando l’ambulanza, i vigili, le forze dell’ordine o la pizza a domicilio i residenti devono spiegare ogni volta come riuscire ad arrivare.
Si potrebbe installare un’indicazione.

Incrocio via Brennero via Renon. Tanti scolari di Rencio e dei Piani passano qui durante le ore di mezzogiorno (12.30-13.30). L’ultimo tratto della via Brennero prima dell’incrocio è proprio stretto, la fase verde del semaforo pedonale è abbastanza corta ed in piú si ostacolono pedoni che attraversano la strada e biciclette che girano a destra.
Regolare il traffico con un vigile urbano / nonno vigile.

Martin Fink, Verena Mumelter

Dolomiten 23/02/2011

Werbung

Verkehrsprojekte in Bozen: Prioritäten nicht auf den Kopf stellen!

Mobilitätsplan Bozen:

Tram Bozen-Überetsch und Variante Staatsstraße 12 Leifers Bozen haben absolute Priorität, das Thema „neue Seilbahn Jenesien“ ist nicht aktuell, das Thema Verdoppelung der Eisackuferstraße längst verworfen.

Ich weise darauf hin dass mit der soeben aufgeflammten Diskussion um die Seilbahn Bozen-Jenesien und zur Eisackuferstraße die Prioritäten des geltenden MOBILITÄTSPLANES 2010-2020 der Stadt Bozen auf den Kopf gestellt werden. Der Mobilitätsplan für 2010-2012 sieht den konkreten Planungsbeginn für vier wichtige Verkehrsinfrastrukturen vor:

– Neue Radwege und deren Sicherheit (ab 2010)
– Eisenbahnhaltestelle Kaiserau (2011)
– Tramlinie Bozen-Überetsch (ab 2012)
– Variante SS 12 (ab 2012)

Die Planung der „Neuen Seilbahn Jenesien“ ist für die Jahre 2014-15 vorgesehen, der Hörtenbergtunnel ab 2016, die früher angedachte Verdoppelung der Eisackuferstraße ist längst gestrichen.

Als Ratsfraktion GRÜNE/PROJEKT BOZEN werden wir darauf achten, dass der mit Gemeindratsbeschluss Nr. 2 vom 27.01.2010 beschlossene Mobilitätsplan eingehalten und bei den Verkehrsprojekten die Prioritäten nicht auf den Kopf gestellt werden.

GR Rudolf Benedikter

Haushalt 2011: Querfinanzierung Tram durch Umweltgelder, zentrales Jugendzentrum

In der am Samstag 19.2. – 6 Uhr früh …. – beendeten Ratssitzung über den Haushaltsvoranschlag 2011 und den Dreijahreshaushalt 2011-2013 der Stadt Bozen hat der Gemeinderat unter anderem auch die folgenden Begleitdokumente genehmigt:

1. Abstimmungsdokument Nr. 52 – GR Rudi Benedikter/Projekt Bozen:

“Querfinanzierung” Tram durch Umweltgelder der SEL für das E-Werk St.Anton (49 Mio. €) und der Hydros AG für das E-Werk Kardaun (103 Mio. €): Der Stadtrat verpflichtete sich zu einer Bilanzänderung, mit der „ein angemessener Teil“ der für Bozen bestimmten Gelder der Projektierung der Tram Bozen-Überetsch gewidmet werden soll.

Documento voto n. 52 – Finanziamento Tram con fondi perequativi SEL /Hydros:

La Giunta sottoporrà al Consiglio un atto deliberativo in variazione del Bilancio, atto a destinare una congrua parte dei predetti fondi perequativi spettanti al nostro Comune al progetto del Tram Bolzano-Oltradige, nel senso di tutti gli atti programmatici sopra citati.

2. Abstimmungsdokument Nr. 82: Jugendzentrum – Einbringer GR Tobe Planer/Projekt Bozen

Der Stadtrat verpflichtete sich, „mit Priorität ein konkretes Projekt für ein zentrales Jugendzentrum erarbeiten zu lassen“

Documento voto n. 82:

La Giunta si è impegnata “a concentrare con effettiva priorità le iniziative sulla realizzazione di un concreto progetto di un’ adeguata struttura per la cultura giovanile”.

Bolzano, città aperta ai giovani

Bilancio 2011 – DOCUMENTO VOTO N: 76/2011…..

OGGETTO:  Bolzano, città aperta ai giovani

Considerato che:
–  da oltre 10 anni la Libera Università di Bolzano oltre ad essere un ateneo che offre un’occasione di scambio culturale con studenti provenienti da paesi diversi, è diventata parte integrante della città assumendo un ruolo importante nell’ambito dello scambio di opinioni, idee e culture fra i giovani;
–  le esigenze culturali e sociali dei giovani sono cambiate con gli anni grazie anche a maggiori opportunità di scambio conseguenti ad una Europa sempre più unita;
–  la città di Bolzano ha sempre dimostrato particolare sensibilità alla compartecipazione delle diverse etnie alla realtà cittadina la quale organizza manifestazioni, eventi e attività serali che danno risalto alla partecipazione culturale della città e ad un sempre maggior interesse di scambio culturale;
–  la città di Bolzano è stata candidata, assieme ad altre città del Nordest, quale capitale europea della cultura;
–  sono state raccolte e consegnate al Sindaco dai giovani della città 2500 firme per richiedere orari adeguati per lo svolgimento di attività culturali e musicali ed una maggior valorizzazione di esse;

il Consiglio comunale impegna la Giunta
a rivedere i regolamenti per la concessione delle autorizzazioni relative ad eventi, manifestazioni ed attività serali e notturne recependo cosí la proposta della raccolta di firme dei giovani, considerando quelli che sono i bisogni culturali, di svago e di socializzazione della realtà giovanile cittadina.

Bolzano, 17 febbraio 2011

I CONSIGLIERI
Miriam Canestrini, Massimo Berloffa, Andrea Dorigoni, Angelo Gennaccaro, Tobias Planer.

Umweltbudget 2011 genehmigt: Knapp 10 Mio € Ausgaben

Gerade rechtzeitig vor der morgen beginnenden Budgetdebatte im Gemeinderat hat die Umweltkommission heute definitiv den „Teilbereich Umweltpolitik“ des Haushaltsvoranschlages der Gemeinde Bozen genehmigt und damit  Gesamtausgaben für das laufende Haushaltsjahr von knapp 10 Mio. € freigegeben.

Zu den wichtigsten Vorhaben gehören beispielsweise:
– Realisierung Wasserleitung und Abwasserleitung Kohlern (5,5 Mio – vom Land finanziert) und der 1.Bauabschnitt der Kanalisierung Guntschna-St.Georgen-Sand (790.000 €)
– Der neue Skatepark auf den Talferwiesen (400.000 €)
– Neue Grünanlagen in Rosenbach (160.000 €) und am Pfarrhof (200.000 €)
– Neugestaltung des Bahnhofsparks (120.000 €) und einer ganzen Reihe von Stadtviertel-Grünflächen in allen Vierteln der Stadt (160.000 €)

Zu den „SEL-Umwelt-Millionen“:
Der dicke Brocken der Aufteilung und Verwendung der Ausgleichszahlungen der SEL für die Konzessionen des E-Werks St. Anton (43 Mio. € insgesamt) und jene der Hydros für das E-Werk Kardaun (103 Mio € insgesamt) wird in der nächsten Umweltkommission zur Diskussion gelangen und in einer der unmittelbar anschließenden Ratssitzungen behandelt.
GR Rudi Benedikter
Präsident der Umweltkommission

SOS Bozen

Protest gegen die frühe Sperrstunde des Pippo – mehr Freiraum für Jugendliche gefordert!

Tageszeitung 03/02/2011

Tageszeitung 04/02/2011

Corriere 06/02/2011

Dolomiten 07/02/2011