…aus der letzten Stadtviertelsitzung
Nach einer Gedenkminute für den Verstorbenen Generoso Rullo wird Franco Murano (bekannt als Präsident des in ständiger Abstiegsgefahr schwebenden FC Bozen 96) als sein Nachfolger eingesetzt.
2 Beschlussanträge Antonellas (die leider krankheitsbedingt abwesend war) wurden unterstützt: Der erst betrifft die Unterführung Rittner Seilbahn – Bozner Boden. Obwohl anlässlich der Eröffnung des neuen Fußgängerdurchgangs vor wenigen Jahren die tollen Materialien gepriesen wurden („Anti-Graffitti-Wände“), ist der Durchgang heute total zugeschmiert und auch das Licht funktioniert nicht mehr. Ähnliches gilt für die Unterführung der Autobahn vor der Kohlerer Seilbahn. Die Gemeinde wird aufgefordert, diese beiden Durchgänge schnellstens herzurichten.
Die restlichen Punkte waren ausschließlich auf unsere Urheberschaft zurückzuführen. Wir hoffen, dass von unseren Kolleg/innen im Stadtviertelrat in Zukunft mehr Eigeninitiative ausgeht.
Obstmarkt: Hier gibt es mittlerweile nur mehr 4 Stände die Obst und Gemüse im traditionellen Sinne verkaufen. Wir möchten erreichen, dass wieder mehr Obst gehandelt wird. Derzeit sind 2-3 Stände leer – hier könnte man z.B. einen ständigen Bauernmarkt mit wechselnden Verkäufern unterbringen. In einem Treffen mit Vizebürgermeister Ladinser werden Rainer Steger, Verena Mumelter und ich demnächst die Möglichkeiten ausloten.
Virgl: Eine Sache ist das „große“ Virglprojekt von Rudi Benedikter. Dringlicher erscheint uns, als Stadtviertel etwas gegen die Verwahrlosung zu unternehmen. Speziell die 3 Wanderwege, die unser Viertel betreffen (Schulsteig, Steig von der Seilbahntalstation, „Seniorensteig“ bei der Nordeinfahrt des Virgl-Tunnels) könnten mit wenig Geld hergerichtet werden. Es wurde vereinbart, hier einen Teil des heurigen Budgets zu investieren.
Kuriere im Zentrum: Bartolini, SDA usw. fahren zu jeder Uhrzeit ins Zentrum. Nicht nur für Passanten und Radfahrer stellen sie ein Hindernis dar, schlimme Folgen kann es haben, falls Einsatzfahrzeuge durch die schmalen Straßen müssen. Mit Ausarbeitung des neuen Reglements für die Zufahrt ins Zentrum wird es auch für Kuriere eine neue Regelung geben.
Freiheit für Walther: Wir unterstützen die Initiative „Free Walther“ (siehe: http://ilcontiintasca.blogspot.com/2012/02/lappello-di-fb-liberate-walther.html) und verurteilen gleichzeitig den Missbrauch des öffentlichen Raums für Privatinteressen.
Odonomastica: Der Durchgang vom Rathausplatz zur Piavestraße wurde in der Amtsperiode von Bürgermeister Julius Perathoner zur besseren Verbindung mit Zwölfmalgreien verwirklicht. Nun soll dieser Durchgang auch nach ihm benannt werden. Dieser Vorschlag wurde gutgeheissen.
Zwischen Lido und Rombrücke gibt es einen Platz. Dieser wurde vor ca. zwei Jahren nach Sophie und Hans Scholl benannt. Kurze Zeit später wurde am anderen Ende des Platzes ein Denkmal für die „Gefallenen zur See“ (sic!) aufgestellt. Seit Fertigstellung der Design-Fakultät der Universität gibt es auf der Seite der Sparkassenstr. einen neuen, noch unbenannten Platz. Wir schlugen deshalb einen Umzug des Scholl-Platzes an den viel passenderen Ort bei der Universität vor. Da der vorgeschlagene Platz nicht allgemein bekannt ist, vereinbarten wir einen Lokalaugenschein durchzuführen.
Martin Fink
Filed under: Stadtviertelrat, Zentrum | Tagged: Bozner Boden, Obstmarkt, Scholl, Virgl, Waltherplatz, Wanderwege | Leave a comment »