Nachdem die 1. Runde der Gemeinderatswahlen geschlagen ist, verorten sich allerhand Gewinner und solche, die nicht gewonnen aber auch nicht verloren haben. Dass auch unsere Ergebnisse ganz unterschiedlich gesehen werden können, soll hier erläutert werden:
Generelle Betrachtungen:
Das Projekt der eigenständigen Kandidatur von Projekt Bozen hat geklappt. Schwierige Rahmenbedingungen – später Startzeitpunkt, kleines Team, äußerst bescheidenes Budget konnten wir durch die Qualität der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten und großem persönlichen Einsatz wettmachen und letztendlich ein sehr gutes Ergebnis einfahren.
Listenstimmen 2015:
854 (direkte Stimmen) bzw. 935 (Stimmen insgesamt). Der Stimmenanzahl nach das schlechteste Ergebnis für Projekt Bozen seit Bestehen. Da aber die Wahlbeteiligung dieses Mal so gering wie noch wie war, ergeben sie 2,21% und das ist das beste Ergebnis seit 1995.
Mandate:
Durch die Verkleinerung des Gemeinderates auf 45 Mitglieder stieg die Hürde zur Erreichung eines Vollmandates an und betrug somit rein rechnerisch 2,222%. Mit unserem Ergebnis haben wir das Wahlziel des Vollmandates + x denkbar knapp um 10-20 Stimmen verfehlt, ein Restmandat hätten wir auch noch bei halb sovielen Stimmen erreicht.
Vorzugsstimmen:
Der „Absturz“ Rudi Benedikters (2010:739 Vorzugsstimmen, 2015: 273) existiert in Wirklichkeit gar nicht. 2010 erhielt die Allianz Projekt Bozen – Grüne 2.993 Listenstimmen – also gab jeder 4. Wähler eine Vorzugsstimme an Bendikter. Diesmal waren es hingegen 32% aller Wähler, die dies taten. Noch eindeutiger ist es beim Zweiten der Bürgerliste, der bereits vor 5 Jahren angetreten war: Martin Fink erhielt gemessen an den Listenstimmen 2010 5,3% Vorzugsstimmen, heuer waren es 11,3%.
Man möge zudem bedenken, dass es sich bei Projekt Bozen um eine Bürgerliste und nicht um eine Ein-Mann-Liste (Duzzi, Della Ratta, Gallo, Margheri, usw.) handelt, bei der nur eine Person gepusht wird.
„Econazionalisti“
In einer satirischen Analyse der Listen vor den Wahlen wurden wir auf Salto als Econazionalisti bezeichnet: „A Gries si battono ferocemente contro i ripetitori telefonici ma se fanno una centrale nucleare a don Bosco nun jene po fregà de meno.“
Mit 1,3% (Europa) bzw. 1,4% (Don Bosco) konnten wir dieses Vorurteil erfolgreich widerlegen.
Wahl |
Stimmen |
% |
Sitze Gemeinderat |
Sitze Stadtviertelrat |
1995 |
1.957 |
3,31% |
2 |
2 |
2000 |
1.160 |
2,16% |
1 |
2 |
2005 (8.5) |
1.005 |
1,96% |
1 |
2 |
2005 (6.11) |
928 |
1,76% |
1 |
2 |
2010* |
3.241 |
6,50% |
2 |
2 |
2015 |
935 |
2,21% |
1 |
1 |
* 2010 Listenverbindung mit den Grünen.
Filed under: Gemeinderat, Stadtviertelrat, Wahlen | Tagged: Wahlanalyse, Wahlen, Wahlergebnis | Leave a comment »