Spiegare i nomi delle vie di BZ

Kinderspielplatz Guntschnastr. parco giochi

 

Erweiterung des Kinderspielplatzes in der Guntschnastraße/Ecke Max Valier

Ampliamento del parco giochi per bambini Via Guncina / Via Max Valier

Am 30.03.2010 hat der Bozner Gemeinderat die Erweiterung des bestehenden Kinderspielplatzes in der Guntschnastraße um rund 350 m² beschlossen. Mit Beschluss der Landesregierung Nr. 1535 vom 20.09.2010 wurde die entsprechende Abänderung des Bozner Bauleitplanes genehmigt (dazu grafische Unterlagen – Anlage).

Vergeblich bemühte ich mich bis zum Ende meines Gemeinderatsmandates Mai 2015 um die konkrete Umsetzung dieses Projektes. Doch da diese Spielplatzerweiterung – und damit verbunden die Neugestaltung des Kreuzungsbereiches Guntschna / Max Valier-Straße nach wie vor aktuell und notwendig ist,

ersuche ich den Stadtviertelrat:

den Stadtrat und die zuständigen Ämter der Gemeindeverwaltung aufzufordern, binnen 2017 ein Projekt für die Erweiterung des Kinderspielplatzes vorzulegen. Ich weise darauf hin, dass die betroffenen Flächen (G.p. 170/3 K.G. Gries) zur Gänze im „unverfügbaren Vermögen der Gemeinde Bozen“ stehen.

***

Mozione

Con delibera N. 36 del 30 marzo 2010 il Consiglio Comunale di Bolzano ha deciso l’ampliamento del parco giochi per bambini in Via Guncina, di 350 m². In seguito, con Delibera della Giunta Provinciale N. 1535 del 20.09.2010 venne approvata la relativa variante al Piano Urbanistico Comunale (grafici allegati).

Nonostante il mio impegno (in veste di Consigliere Comunale fino a maggio 2015) per la realizzazione di questo progetto, l’iniziativa è ancora ferma. Atteso, però, che l’ampliamento del parco giochi in questa zona e la relativa sistemazione dell’incrocio tra Via Guncina e Via Max Valier è di invariata attualità, con questa mozione

invito il Consiglio di Circoscrizione:

a portare all’attenzione della Giunta Comunale e degli Uffici Tecnici dell’amministrazione questo progetto ed invitare la stessa Giunta a presentare entro il 2017 il progetto esecutivo per l’ampliamento del parco giochi succitato (trattasi della p.f. 170/3 C.C. Gries “patrimonio indisponibile” del Comune di Bolzano).

StVR Rudi Benedikter

Werbung

Flohmarkt auf der Wassermauer muss bleiben!

Vor einigen Monaten hat die Stadtregierung beschlossen, den Flohmarkt an der Wassermauer zu überdenken.Die Grünen/Projekt Bz können diesem Ansinnen durchaus positive Seiten abgewinnen. Sie stehen jedoch einer drastischen Reduzierung auf zwei Termine im Jahr, wie sie derzeit geplant wird, mit großer Sorge und Skepsis gegenüber.

Der Flohmarkt an der Talfer ist seit langem eine sehr beliebte und gut besuchte Institution der Stadt Bozen. Eine funktionierende Initiative wie diese so stark zu beschneiden schießt aus Sicht der Grünen/Projekt Bz eindeutig über das Ziel hinaus: Man riskiert, mit dem Bad auch gleich das Kind auszuschütten.

Die Flohmärkte in den Stadtvierteln sind eine Idee, welche die Grünen/Projekt Bz bereits in der Vergangenheit vorgebracht haben und die sie ausdrücklich unterstützen. Beide Initiativen schließen sich aber nicht aus und sollen auch nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Die Probleme, die es an der Wassermauer gegeben hat/gibt, ließen sich durchaus lösen, ohne den Flohmarkt radikal zu beschneiden. Diesbezüglich liegen bereits verschiedene Vorschläge von Bürgerinitiativen, Komitees bzw. Privatpersonen vor.

Aus gebotenem Anlass stellen die Grünen/Projekt Bz deshalb folgende Fragen:

  • Welche konkreten Probleme wurden am Flohmarkt an der Wassermauer festgestellt? Welche Maßnahmen wurden bisher dagegen getroffen?
  • Was wird die Gemeinde unternehmen, damit diese Problemen nicht in die Stadtviertel ausgelagert werden?
  • Welche Rolle sollen die Stadtviertelräte bei der Neuorganisation des Flohmarktes in den verschiedenen Stadtvierteln haben? Sollen sie die privaten Vereine ersetzen, die bisher den Flohmarkt organisiert haben? Welche Ressourcen stehen den Stadtvierteln dafür zur Verfügung?

Die Grünen/Projekt Bz sind bereit, sich zur Frage der Flohmärkte konstruktiv einzubringen und schlagen Folgendes vor:

  • Alle Beteiligten sofort und aktiv einbeziehen: Die Komitees und Bürgerinitiativen genauso wie die Stadtviertelräte sollen in die Neuregelung des Flohmarktes auf der Wassermauer sofort und aktiv einbezogen werden. Es kann nicht sein, dass die Neuregelung von zentraler Stelle ausgearbeitet wird, ohne jene Personen direkt einzubeziehen, die jahrelang in die Organisation des Flohmarktes involviert waren und seine Probleme und Chancen sehr gut kennen.
    Die Einbindung der Stadtviertelräte darf sich nicht nur darauf beschränken, mögliche Termine und alternative Orte zu nennen.
    Entscheidungsprozesse sollen gemeinsam gestaltet werden.
  • Flohmärkte nicht gegeneinander ausspielen: Die Flohmärkte in den Stadtvierteln sind eine gute Idee, welche die Grünen/Projekt Bz ausdrücklich unterstützen. Beide Initiativen schließen sich aber nicht aus und sollen auch nicht gegeneinander ausgespielt werden, sie sollten vielmehr parallel bestehen und gefördert werden.
  • keine Beschränkung auf die BewohnerInnen der Stadt/des Stadtviertels: Im Sinne der Kreislaufwirtschaft soll der Verkauf von gebrauchten Gegenständen grundsätzlich allen BürgerInnen offen stehen. AusstellerInnen sollten nicht von vornherein ausgeschlossen werden.

Die Grünen/Projekt Bz appellieren deshalb an den Stadtrat Chrisptoph Baur, dem sie gestern ihr Dokument überreicht haben, an den Bürgermeister und an den gesamten Stadtrat, ihre Entscheidung zu überdenken.

—————-

Alcuni mesi fa la giunta comunale ha deciso di riorganizzare il mercatino delle pulci sulle passeggiate del Talvera.

I Verdi/Projekt Bz riconoscono gli aspetti positivi in una riorganizzazione, ma guardano con molta preoccupazione e grande scetticismo alla drastica riduzione del mercatino a due date all‘anno.

Il mercatino delle pulci è una manifestazione cittadina molto amata e molto frequentata. Tagliare così radicalmente una iniziativa talmente bene accetta è, secondo i Verdi/Projekt Bz, un atto controproducente: Si rischia di buttare l‘acqua col bambino.

I mercatini delle pulci nei quartieri sono un‘idea che i Verdi/Projekt Bz hanno già proposto in passato e che sostengono con convinzione.

Entrambe le iniziative (mercatino del Talvera e mercatini nei quartieri) non si escludono e non devono essere messe in concorrenza e in contrapposizione, ma dovrebbero essere promosse entrambe e coesistere in modo propositivo.

I problemi che si sono posti/si pongono possono essere risolti senza ridurre il mercatino delle pulci così drasticamente. In tal senso sono già state avanzate diverse proposte da parte di comitati, associazioni e privati.

A tal riguardo i Verdi/Projekt Bz pongono quindi le seguenti domande:

  • Quali problemi concreti si sono riscontrati al mercatino delle pulci al Talvera? Quali misure sono fin’ora state intraprese per contrastarli?

  • Quali misure intende mettere in atto il Comune per impedire che tali problemi si ripropongano nei quartieri?

  • Quale ruolo avranno i consigli di circoscrizione e le circoscrizioni stesse nell’organizzazione dei mercatini delle pulci nei quartieri? Dovranno sostituire le associazioni che fin’ora hanno organizzato i mercatini? Quali risorse avranno a loro disposizione?

I Verdi/Projekt Bz vogliono collaborare in modo costruttivo e avanzano le seguenti proposte:

  • coinvolgere subito e attivamente tutte le parti: i comitati e le associazioni nonché i consigli di circoscrizione devono essere immediatamente e attivamente coinvolti nella riorganizzazione del mercatino/dei mercatini delle pulci. La riorganizzazione dovrebbe avvenire innanzitutto con il coinvolgimento attivo di quelle persone che hanno partecipato all’organizzazione del mercatino per anni e che conoscono molto bene sia i problemi che le opportunità.
    Il coinvolgimento dei consigli di quartiere non può limitarsi a
    indicare possibili date e luoghi alternativi in cui tenere il mercatino delle pulci nei quartieri.
    Questi processi decisionali dovrebbero essere condivisi fin da subito.
  • Non contrapporre i mercatini delle pulci tra di loro: i mercatini delle pulci nei quartieri sono un‘ottima idea che i Verdi/Projekt Bz sostengono con convinzione. Entrambe le iniziative (mercatino del Talvera e mercatini nei quartieri) non devono però essere messe in concorrenza e contrapposizione, dovrebbero essere invece promosse entrambe e coesistere in modo propositivo.

  • Non limitare la partecipazione delle cittadine e dei cittadini: nell‘ottica di un‘economia circolare, che promuove il riuso e riciclo di oggetti usati, la partecipazione ai mercatini delle pulci dovrebbe essere permesso a tutte le cittadine /tutti i cittadini che lo desiderano. Non ci dovrebbero essere esclusioni a priori.

I Verdi/Projekt Bz fanno quindi appello all‘assessore competente Christoph Baur, al quale hanno consegnato ieri il loro documento, al Sindaco e a tutta la giunta comunale di rivedere la decisione.


Join us on Facebook and Twitter!
_____________________
Verdi Bolzano • Grüne Bozen • Vërc Bulsan


Via Bottai 5 Bindergasse
I-39100 Bolzano Bozen
Tel: 
0471 976299
bolzanobozen.wordpress.com
bolzano@verdi.bz.it, bozen@gruene.bz.it

Please don’t print this email unless you have to!

öffentliche Klos auf den Talferwiesen

dolo 5 11 2016.jpg

Dolomiten 5/11/2016

Stadtviertelratsreform zum x-ten

dolo 12 10 2016.jpg

Dolomiten 12/10/2016

zum Halteverbot für Freier

tz-24-25-9-2016

Tageszeitung 24.-25./09/2016

T

dolo-27-09-2016

Dolomiten 27/09/2016

Öffentliche Toiletten für die Talferwiesen

Beschlussantrag – Mozione

Vorausgeschickt:

Der Mangel an öffentlichen Toiletten in Bozen ist notorisch und einer zivilisierten Stadt unwürdig. Insbesondere der zentrale Abschnitt der Talferufer, beidseitig auf der Höhe der Kinderspielplätze, wird mangels öffentlicher Toiletten immer mehr zur Latrine. Für alle Besucher des „Flussparks Talfer“ – des wichtigsten Erholungsraumes in unserer Stadt – speziell aber für Familien mit Kindern bei den Kinderspielplätzen und nicht zuletzt für die Touristen, die mittags ins Grüne schwärmen,  gibt es als Zuflucht für „dringende Bedürfnisse“ sowohl auf der Grieser Seite als auch auf der Bozner Seite nur je ein einziges öffentliches Lokal (Bar)…  Eine hygienische Zumutung.

Vorausgeschickt:

Im Eisackpark (hingegen) gibt es bereits eine funktionierende öffentliche WC-Anlage.

Vorausgeschickt:

Vielfache Beschwerden aus der Bevölkerung haben dazu geführt, dass der Stadtviertelrat Gries-Quirein in seiner Sitzung vom 06.09.2016 dieses Problem erkannt hat und daher an alle zuständigen Behörden der Gemeindeverwaltung den folgenden

Beschlussantrag richtet.

Der Stadtrat wird aufgefordert, über alle zuständigen Ämter je eine öffentliche WC-Anlage nach dem letzten Stand der Technik (behindertengerecht, vandalismussicher), sowohl auf der Grieser- als auch auf der Zentrumsseite der Talfer, errichten und betreiben zu lassen.

StVR

Rudi Benedikter

Am 19. September 2016 vom Stadtviertelrat Gries-Quirein einstimmig angenommen.

 

https://projektbozen.wordpress.com/2016/08/14/be-bzw-verschissenes-talferufer/

be-bzw. verschissenes Talferufer

Mangels öffentlicher Toiletten wird der zentrale Abschnitt des Talferufers, beidseitig auf der Höhe der Kinderspielplätze, immer mehr zur Latrine. Und dabei handelt es sich nicht nur um die Exkremente der Vierbeiner.

“Das Talferufer ist verschissen”

STV Zentrum gegen Müllimporte

tz mülleverbrennungsofen 14 07 2016

Tageszeitung, 14/07/2016

corriere incernitore 14 07 2016.jpg

Corriere dell’Alto Adige 14/07/2016

Danke-Dilan-Grazie-

Wir bedanken uns herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern, die ihnen am 8. Mai ihr Vertrauen ausgesprochen haben.

Angesichts der politischen Ausgangslage freune wir uns über ein sehr gutes Ergebnis, mit 4 Gemeinderätinnen (Norbert Lantschner, Tobe Planer, Maria Laura Lorenzini und Chiara Rabini) und 6 Vertretern in den Stadtviertelräten: Martin Fink und Ulrike Spitaler im Stadtviertel Zentrum-Bozner Boden-Rentsch, Michael Keitsch in Haslach-Oberau, Corinna Lorenzi und Elena Pugno in Europa-Neustift bzw. Don Bosco und Rudi Benedikter in Gries-Quirein.
Das Team der Gemeinde- und StadtviertelrätInnen besteht aus Personen, die ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen mit Einsatz und Enthusiasmus der Stadt zur Verfügung stellen. Sie werden sich für eine nachhaltige Entwicklung von Bozen einsetzen und dringende Themen in den Stadtvierteln angehen.

Sie wollen die BürgerInnen durch die KlimaCaffèClima weiterhin miteinbeziehen und den konsequenten Dialog mit ihnen weiterführen.
Die Politikverdrossenheit, die viele BürgerInnen von den Wahllokalen ferngehalten hat und der erschreckende Rechtsruck bereiten ihnen große Sorge. Durch einen vermehrten Einsatz für demokratische Anliegen, durch das weitere Bemühen für das Gemeinwohl, den Dialog mit allen BürgerInnen der Stadt und eine menschenwürdige Willkommenskultur wollen die Grünen-Verdi-Verc und Projekt Bozen diesen Entwicklungen verstärkt entgegenwirken.

————————————-

I Verdi-Gruene-Verc di Bolzano/Projekt Bozen ringraziano le elettrici e gli elettori di Bolzano per la fiducia e il sostegno alle elezioni comunali dell’8 maggio. Si rammaricano profondamente per la mancata elezione di una/un consigliera/e da parte di Rifondazione Comunista e ringraziando pubblicamente Rifondazione Comunista per la collaborazione molto positiva nella scorsa tornata elettorale, collaborazione che continuerà anche in futuro.

Considerate le condizioni politiche di partenza – un anno 2015 molto travagliato e la dolorosa uscita di scena della allora candidata sindaca Cecilia Stefanelli – i Verdi-Grüne-Verc/Projekt Bozen si dichiarano molto contenti del risultato raggiunto, che permette di portare in Consiglio Comunale quattro rappresentanti (il 50% in più rispetto alle ultime due consigliature): Norbert Lantschner, Tobe Planer, Maria Laura Lorenzini e Chiara Rabini.

I Verdi-Grüne-Verc/Projekt Bozen saranno inoltre rappresentati in ogni Circoscrizione con Martin Fink e Ulrike Spitaler (riconfermata) per la Circoscrizione Centro Piani Rencio, Rudi Benedikter per la Circoscrizione Gries, Corinna Lorenzi e Elena Pugno rispettivamente per le Circoscrizioni Don Bosco e Europa Novacella, riconfermato anche il Consigliere Michael Keitsch per Oltrisarco.

La squadra delle Consigliere/dei Consiglieri, rappresentata da persone competenti, esperte in vari settori e impegnate per la tutela e lo sviluppo del nostro territorio, permetterà di portare in Consiglio e nei quartieri i temi prioritari per la città e le cittadine/i cittadini. Le/gli abitanti continueranno inoltre ad essere coinvolti nei prossimi mesi nell’iniziativa dei KlimaCaffèClima che ha riscosso un buon successo durante la campagna elettorale e che permetterà di approfondire temi, diffondere informazioni e ascoltare i bisogni delle cittadine e dei cittadini.

L’astensionismo e la grave virata a destra dell’elettorato preoccupa considerevolmente i Verdi-Grüne-Verc/Projekt Bozen che ancora di più si impegneranno per rappresentare le istanze democratiche, di dialogo e di accoglienza sul nostro territorio.