Einweihung Uniplatz

neuer-universitatsplatz-in-bozen-eroffnet_stol_16-11-2016

Uniplatzeröffnung_dolo_16.11.png

Dolomiten 16/11/2016

Uniplatzeröffnung_tz_16.11.png

Tageszeitung 16/11/2016

Werbung

Uniplatz

dolo-7-oktober-2016

Dolomiten 7/10/2016

neuer Uniplatz kommt

uniplatz neu dolo 12 05 2016.png

Dolomiten 12/05/2016

2010-2015 – Unsere Bilanz

LOG_projekt_Bozen_farbe

Umweltpolitik:
Entschiedenes Auftreten gegen den Ausbau des Bozner Flugplatzes.
Autobahn: Forderung nach einem Tutorsystem („Section Control“) zwischen Bozen Nord und Bozen Süd anstelle eines aufwendigen und wenig bringenden Masterplans zur Luftqualität.
Einsatz für die Bäume unserer Stadt – auch in parteiübergreifender Zusammenarbeit mit „5stelle“.
Einsatz für mehr Radwege (z.B. Cavourstraße, Marconistraße).
Projekt Sanfte Erschließung des Virgls zur Naherholungszone mit Umlaufbahn

Urbanistik:
Einsatz für den Verbleib der Aufschnaiterschule am aktuellen und besten Standort.
Kaufhausprojekte: Kritischer Input.
Sigmundskron: Einsatz gegen das „Intermodalzentrum“ – Siegerprojekt
Einsatz für den Schutz von Ensembles (speziell Grieser Kellerei).
Für den Erhalt des Grieser Grünkeils, für den Erhalt des Waldes an den Bozner Hängen.
Promotoren des neuen Universitätsplatzes als grüne Oase mitten in der Stadt

Verkehr:
Einsatz für eine Tram ins Überetsch – Skepsis gegenüber dem Projekt Metrobus.
Einsatz für Tempo 30 bzw. die Beibehaltung von Tempo 40 in der Stadt.
Einsatz für Verbesserung der Schienenverbindung nach Meran.
Einsatz für schnellere Verwirklichung der Fußgängerbrücke über die Talfer.

Jugend und Junggebliebene:
Verwirklichung des Skateparks.
Unterstützung von Freie Musica, Musik libera.
Einsatz für ein alternatives Kulturzentrum (Projekt „UFO“).

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung:
Unterstützung und Forderung von Bürgerversammlungen zu sensiblen Themen (z.B. Aufschnaiter).
Unterstützung der Initiative für mehr Demokratie, Unterstützung Referenden zur Direkten Demokratie und „2 Ja für Wasser als öffentliches Gut“.
Unterstützung von Bürgerinitiativen wie Quasi Centrum.
Unterstützung von „Free Walther“ – gegen die Kitschblumenbeete um das Waltherdenkmal.
Befürwortung Abhaltung eines Referendums zu „Park-Fiume“.

Verschiedene Beschlussanträge – dies & das:
Einführung einer aktuellen Fragestunde.
Benutzerfreundlicheres Bozner Lido.
Einsatz für die Erhaltung der GAS-Tankstelle unter dem Virgl.
Fußgängerbrücke Rittnerstr. – Schlachthofstr.
Einsatz für den Erhalt der Stadtviertelräte als Verbindungsglied zwischen Regierung und Bevölkerung.
Neugestaltung der Kompetenzen und Zusammensetzung der Stadtviertelräte.
Vorschläge gegen das Standlsterben am Obstplatz.
Einsatz für schnellere Reparatur des Kohlerer Aussichtsturms.
Kritische Stellungnahme zur Aufstellung von Kriegsgerät anlässlich des Alpini-Aufmarsches.
„PiantaLa“-Aktion zur eigenständigen Begrünung des Stadtviertels mittels Samenbomben.
Wiederverwertung alter Grabsteine.

….und noch vieles vieles mehr, wie auf diesem Blog ersichtlich

Endlich wieder Bewegung in Sachen Uniplatz

Nachdem die Tätigkeit der Arbeitsgruppe in den letzten Wochen etwas erlahmt ist, lässt nun dieser Zeitungsartikel wieder auf eine raschere Umsetzung der Neugestaltung hoffen…

Dolomiten 12/10/2011

Consiglio comunale del 31/08/2011: mozione Lido part 1

zum deutschsprachigen Text des Beschlussantrages geht es hier

comunicato stampa del comune di Bolzano:

Alla fine è stata discussa la mozione del consigliere Planer (n. 35 del 2010) affinché vengano accolte le richieste espresse dagli utenti del Lido nell’ambito dell’indagine sulla soddisfazione. Chiede che si allunghi la stagione di apertura fino all’inizio della scuola, orari fino alle 21, e diverse agevolazioni per studenti. I consigliere Gennaccaro si è espresso in accordo con la mozione esposta da Planer, il Lido è importante soprattutto in tempi di crisi, quando molti non possono permettersi di andare in vacanza. La consigliera Hofer ha dato il suo consenso, ma vuole aggiungere anche che vengano introdotte agevolazioni per famiglie. Il consigliere Degli Agostini ha ringraziatto il collega Planer per la positiva proposta. Anche il consigliere Schiatti condivide e sostiene la mozione. Il consigliere Bonagura sostiene la mozione, sottolinenado però che l’apertura prolungata ha senso solo nei mesi centrali dell’estate, luglio e agosto. Anche i ragazzi che vanno al Lido per alcune attività estive dovrebbero ottenere sconti. Il consigliere Chiomento è d’accordo con la mozione, evidenzia però il fatto che chi rientra nel pomeriggio al Lido non dovrebbe pagare di nuovo; è poi contrario alle riduzioni per categoria, meglio quelle che contemplano il reddito.
Il consigliere Bacchiega ha evidenziato che le persone non autosufficienti non possono accedere al Lido e chiede che si trovi il modo con un operatore sociale di aiutare chi è impedito a cambiarsi e accedere al Lido.
L’assessore Klaus Ladinser ha ricordato che ci sono già molte riduzioni, il Lido deve essere finanziato, ci sono da fare sempre importanti investimenti da fare. La mozione è stata quindi votata, ma, mancando il numero legale (solo 24 presenti in aula), non è passata.

mozione Lido 35/2010

Mozione Lido 35/2010

Aufschnaiterschule: Bürgerversammlung part II

Reaktionen auf die Bürgerversammlung…

Dolomiten 13/05/2011

Dolomiten 16/05/2011

Dolomiten 18/05/2011

Aufschnaiterschule: Bürgerversammlung part 1

Einige Eckdaten zur J.v. Aufschnaiter-Schule

  • 1903/04 nach den Plänen von Wilhelm Kürschner als Eckgebäude an der Kreuzung der damals neu errichteten Straßenzüge erbaut.
  • seit 1946 deutsche Mittelschule.
  • 1951/52 zieht eine Klasse des Humanistischen Gymnasiums in das Gebäude. In den darauffolgenden Jahren wird die Aufschnaiter-Schule somit auch Sitz des Humanistischen Gymnasiums, zunächst als Außenschule von Meran.
  • Ab Oktober 1957 wird das Gymnasium zu einer selbständigen Schule.
  • Aus dem Gymnasium geht 1967/68 die 1. Klasse des Realgymnasiums hervor. Im Herbst 1972 bezieht das Humanistische Gymnasium seinen neuen Sitz
  • Das Ausführungsprojekt für die Sanierung der Schule und für den Bau einer Turnhalle wird im April 2005 vom Landesdenkmalamt, mit Auflagen versehen, gutgeheißen.
  • Im Juli 2005 beschließt die Landesregierung, die Handhabung des Denkmalschutzes von öffentlichen Gebäuden aus den Händen des Denkmalamtes zu nehmen und künftig selbst zu regeln. Im Zuge dessen fällt das Gebäude aus der Unterschutzstellung und ist nur durch den Ensembleschutz indirekt vinkuliert.

Einige Eckdaten zur R. Gasteiner-Schule

  • Um die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut.
  • Beherbergt von 1855 – 1872 das k.k. Gymnasium der Franziskaner.
  • 1908 erfährt das im klassizistischen Stil erbaute Gebäude eine gründliche Renovierung.
  • 1963 wird die, mittlerweile Handelsschule, nach Robert Gasteiner benannt.
  • 1967 wird das Gebäude durch einen Zweckbau nach hinten erweitert.
  • Mit dem Beschluss der Landesregierung 2005 (siehe Aufschnaiter-Schule) fällt auch die Gasteiner-Schule aus der Vinkulierung durch den Denkmalschutz.
  • 2005 – 2007 umfangreich saniert und restauriert, als vorübergehendes Ausweichquartier für die Aufschnaiter-Schule geplant.
  • 2007 beschließt die Landesregierung die Aufschnaiter-Schule endgültig in die Gasteiner-Schule zu übersiedeln, um das Gebäude der Aufschnaiter-Schule für die Erweiterung der Freien Universität Bozen (Fakultät für Naturwissenschaften und Technik) nutzen zu können.

Dolomiten 10/05/2011

Dolomiten 11/05/2011

Dolomiten 12/05/2011

Regierungsprogramm – Programma di Coalizione

Sitzung der Mehrheitsparteien 5.Jänner 2011 – Proposte in sede di maggioranza 5 gennaio 2011

In der gestrigen Sitzung der Bozner Stadtratskoalition habe ich für meine Ratsfraktion u.a. die folgenden Vorschläge eingebracht, die dann als Programmpunkte der Regierungskoalition bestätigt wurden:

1. Virgl: Planung gemäß Masterplan der Stadt Bozen (Gemeinderatsbeschluss Nr.1 vom 21.1.2010 – Seite 31): „Die Entwicklung des Virgls muss die spezifischen Bestimmungen des Landschaftsplanes, des Ensembleschutzplanes und des strategischen Entwicklungsplanes der Stadt Bozen einhalten. In diesem Rahmen soll der Virgl ein weitgehend  naturbelassenes Naherholungsgebiet werden, das in die Bozner Hangpromenade eingebettet ist.
VIRGOLO: Interventi secondo “Masterplan della città di Bolzano”: “Lo sviluppo del Virgolo deve rispettare le specifiche norme del Piano Paesaggistico, del Piano di Tutela degli Insiemi e del Piano di Sviluppo Strategico della Città di Bolzano. Entro questi limiti, il Virgolo dovrebbe svilupparsi verso una zona ricreativa intraurbana ovvero di vicinanza, largamente in stato naturale, inserita nella passeggiate dei pendii intorno a Bolzano”.

2. Tram Bozen-Überetsch: Weitere Planung gemäß den politischen Grundsatzbeschlüssen der drei Gemeinden Bozen, Eppan, Kaltern (BZ: Masterplan 2010-Verkehrsplan 2008/Mobilitätsplan 2010): Eine moderne Oberflächentram Bozen-Kaltern, nach den verkehrstechnischen Vorgaben der beiden Machbarkeitsstudien Prof. Knoflacher und Prof. Hüsler, wonach die Tram im Interesse der größtmöglichen Benutzerfreundlichkeit die Ballungszentren zwischen Überetsch und Bozner Stadtzentrum bedienen soll.
TRAM BOLZANO-OLTRADIGE : Proseguire la progettazione secondo gli studi di fattibilità commissionati dalla Città di Bolzano e dai Cumini Appiano e Caldaro (Knoflacher/Hüsler), come recepite da: Masterplan 2010 – PUT 2008 – PUM 2010.

3. Universitätsplatz Neugestaltung: Vom Parkplatz zur grünen Oase zwischen Uni und Zentrum mit mehr und geordneten Fahrrad-Abstellplätzen
PIAZZA UNIVERSITÁ: “Oasi verde” – risistemazione della superficie a zona pedonale con riordino e aumento dei posteggi bici.

4. Bahnhof Bozen: Die Gemeinde wird sich für einen “General Ticket Shop” im oder am Bahnhof einsetzen.
STAZIONE CENTRALE BOLZANO: Promuovere la collocazione di un “General Ticket Shop” nella Stazione o nelle sue immediate adiacenze.

GR Rudi Benedikter

Neugestaltung Universitätsplatz

Uniplatz neu: Vom Parkplatz zur grünen Oase

Pressekonferenz im Oktober 2010

Einige Eindrücke vom Uniplatz im Herbst 2010

Weiterlesen