Solidarität mit den verkehrsgeplagten Bürgerinnen & Bürgern in Gries

Stadtviertelrat Gries-Quirein – 24.10.2017

Solidarität mit den verkehrsgeplagten Bürgerinnen & Bürgern in Gries

Der Stadtviertelrat Gries-Quirein hat in seiner gestrigen Sitzung einstimmig beschlossen, die Protestaktion vom Donnerstag 26.10, 7.20h, gegen die unhaltbare Verkehrsbelastung im Zentrum von Gries zu unterstützen, diese Anliegen der Bürger weiter ernst zu nehmen und sie auf politischer Ebene konsequent weiterzutragen. Zugleich erinnert der StVR an seinen eigenen Beschluss vom 20. Juni 2017, mit dem er den Bozner Stadtrat auffordert, die „Westeinfahrt für Nicht-Bozner Fahrzeuge zu schliessen“, um damit zumindest einen Teil des Duchzugsverkehrs durch Gries zu verhindern.

Consiglio di Circoscrizione Gries-San Quirino – 24.10.2017

Solidarietà con l’azione di protesta dei cittadini contro il traffico soffocante

Nella seduta di ieri, il Consiglio di quartiere ha formalmente dichiarato – all’unanimità – di condividere ed avallare la protesta dei cittadini di Gries (di domani, ore 7.20), contro la sempre più gravosa situazione del traffico nel centro di Gries e sull’asse Vittorio-Veneto-San Maurizio – riaffermando inoltre il proprio impegno in questo senso a livello politico e ricordando che lo stesso Consiglio con propria mozione del 20 giugno 2017 aveva chiesto alla Giunta Comunale di ridurre il traffico di transito attraverso questa zona intensamente popolata, limitando l’accesso da ovest a Bolzanini.

StVR Rudi Benedikter

img_8011

Bild von salto.bz

Werbung

Kinderspielplatz Guntschnastr. parco giochi

 

Erweiterung des Kinderspielplatzes in der Guntschnastraße/Ecke Max Valier

Ampliamento del parco giochi per bambini Via Guncina / Via Max Valier

Am 30.03.2010 hat der Bozner Gemeinderat die Erweiterung des bestehenden Kinderspielplatzes in der Guntschnastraße um rund 350 m² beschlossen. Mit Beschluss der Landesregierung Nr. 1535 vom 20.09.2010 wurde die entsprechende Abänderung des Bozner Bauleitplanes genehmigt (dazu grafische Unterlagen – Anlage).

Vergeblich bemühte ich mich bis zum Ende meines Gemeinderatsmandates Mai 2015 um die konkrete Umsetzung dieses Projektes. Doch da diese Spielplatzerweiterung – und damit verbunden die Neugestaltung des Kreuzungsbereiches Guntschna / Max Valier-Straße nach wie vor aktuell und notwendig ist,

ersuche ich den Stadtviertelrat:

den Stadtrat und die zuständigen Ämter der Gemeindeverwaltung aufzufordern, binnen 2017 ein Projekt für die Erweiterung des Kinderspielplatzes vorzulegen. Ich weise darauf hin, dass die betroffenen Flächen (G.p. 170/3 K.G. Gries) zur Gänze im „unverfügbaren Vermögen der Gemeinde Bozen“ stehen.

***

Mozione

Con delibera N. 36 del 30 marzo 2010 il Consiglio Comunale di Bolzano ha deciso l’ampliamento del parco giochi per bambini in Via Guncina, di 350 m². In seguito, con Delibera della Giunta Provinciale N. 1535 del 20.09.2010 venne approvata la relativa variante al Piano Urbanistico Comunale (grafici allegati).

Nonostante il mio impegno (in veste di Consigliere Comunale fino a maggio 2015) per la realizzazione di questo progetto, l’iniziativa è ancora ferma. Atteso, però, che l’ampliamento del parco giochi in questa zona e la relativa sistemazione dell’incrocio tra Via Guncina e Via Max Valier è di invariata attualità, con questa mozione

invito il Consiglio di Circoscrizione:

a portare all’attenzione della Giunta Comunale e degli Uffici Tecnici dell’amministrazione questo progetto ed invitare la stessa Giunta a presentare entro il 2017 il progetto esecutivo per l’ampliamento del parco giochi succitato (trattasi della p.f. 170/3 C.C. Gries “patrimonio indisponibile” del Comune di Bolzano).

StVR Rudi Benedikter

Kamm-artig, Herr Mussner, kamm-artig!“

Landesrat Mussner, Neue Südtiroler Tageszeitung 25.07.2017, Zitat:

„Stadtzufahrt für Pendler aus dem Überetsch sperren? Kein durchdachtes Konzept“

„Kamm-artig, Herr Mussner, kamm-artig!“

Replik auf  die Kritik Mussners (und jene aus Bozens Nachbargemeinden):

Gries erstickt im Durchzugsverkehr! Es geht nicht um das Aussperren der Überetscher oder Etschtaler Pendler, es geht um die Lenkung der Pendlerströme aus dem Westen und die gezielte, punktuelle Entlastung einer ganz bestimmten, heute vollkommen überlasteten, Verkehrsachse in Gries-Moritzing.

Diese ist in dem  – sehr wohl durchdachten –  Konzept des Bozner Verkehrsplan als „Anliegerstrasse“ eingestuft – und nicht etwa als „Durchzugsstrasse“: Unser Verkehrsplan – vor 13 Jahren selbstverständlich von der Landesregierung selbst abgesegnet – lenkt die Pendlerströme aus dem Westen auf die Eisackuferstrasse und von dort  „kammartig“ über die fünf Eisackbrücken (Reschen-, Palermo-, Rom-, Virgl- und Kampillerbrücke) in die einzelnen Stadtviertel bzw. ins Stadtzentrum.

Durch Moritzinger Weg und Vittorio-Veneto-Straße fahren täglich ca. 15.000 Autos, obwohl es eigentlich eine Wohn-bzw. Anrainerstraße wäre („strada locale – klassifiziert gem. Art. 36 Codice stradale). Staub,  Ruß, unerträglicher Lärm und enorme Abgase und schlechte Luft belasten diese Wohngegend seit Jahren stark. Zu Stosszeiten ist das Nadelöhr Grieserhof-Grieser Platz der reinste Horror… Mit der Auslagerung der Grieser Kellerei nach Moritzing und 100 neuen Wohnungen am Grieser Platz entstehen zwei neue Verkehrsmagneten und wird die Sache noch schlimmer. 

Deshalb der Beschluss des Grieser Stadtviertelrates, der sich seiner Verantwortung für das flächen- und einwohnermäßig größte Bozner Stadtviertel bewusst ist. 

StVR Rudi Benedikter

Westeinfahrt durch Vittorio Veneto-Straße für Nichtbozner schließen

Stadtviertelrat Gries Quirein – Beschluss vom 20.06.2017

„T.O.P.“: Verkehrsbelastung Gries / Vittorio Veneto-Straße – Moritzingerweg: Sofortmaßnahmen

Beschlussantrag

Westeinfahrt durch Vittorio Veneto-Straße für Nichtbozner schließen

Der Stadtviertelrat:

Vorausgeschickt:

  1. Seit langem fordern die Grieser Anrainer der „Nordwest-Passage“ eine nachhaltige Verkehrsreduzierung auf der Achse Moritzingerweg + Böhlerstraße + Vittorio Veneto Straße – Grieserplatz, die im Tagesdurchschnitt von 16.000 Pkw befahren wird. Schon eine einzige Maßnahme könnte die Belastung nachhaltig reduzieren: Man sollte die Westeinfahrten von der Meranerstraße in die Moritzingerstraße und die Lorenz-Böhlerstraße für Fahrzeuge ohne Bozner Park-Pickerl nur bis zum Regionalkrankenhaus erlauben (mit entsprechenden Verbotsschildern jeweils an der Abzweigung Meranerstraße-Moritzing und Meranerstraße-Böhlerstraße).

Dies ganz im Einklang mit den Zielen des Bozner Mobilitätplanes, der seit jeher versucht, den Pendlerzustrom von Westen auf die Eisackuferstraße abzudrängen.

  1. Mit der Auslagerung der Kellerei nach Moritzing und 100 neuen Wohnungen am Grieser Platz entstehen zwei neue Verkehrsmagneten. Deshalb schlage ich dem Rat vor, sich auf allen Ebenen für folgende Sofortmaßnahme zur Verkehrsberuhigung der Achse Moritzingerweg– Vittorio-Veneto-Straße-Grieser Platz einzusetzen:
  2. Denn diese gesamte Achse ist im geltenden Städtischen Verkehrsplan seit 13 Jahren als „Anliegerstraße“ klassifiziert – im Gegensatz zur Eisackuferstraße („Innerstädtische Durchzugsstraße“) und zur Drususallee, die in die höhere Kategorie „Innerstädtische Verbindungsstraße“ eingestuft ist….
  3. Dass diese Initiative experimentellen Charakter hat und dass sie als Beispiel für notwendige Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auch anderer Straßen im Stadtgebiet dienen soll, mit besonderem Vorrang für die Venedigerstraße.

 

Fordert den Stadtrat auf:

Als konkrete Sofortmaßnahme zur Verkehrsberuhigung der Achse Moritzingerweg– Vittorio-Veneto-Straße – Grieser Platz die Westeinfahrt durch die Vittorio Veneto-Straße für Nichtbozner PKW und LKW zu schließen (mit den technischen Instrumenten der verkehrsbeschränkten Zone der Innenstadt).

StVR Rudi Benedikter

Grieser Handymasten

handymasten tz 27 juli 2016.jpg

Tageszeitung 27/07/2016

Ewige „Gostner-Baustelle“

Schandfleck ewige Baustelle Gostner/Schallbauerhof am Guntschnahang in Gries

Die Gostner Baustelle am Guntschnahang ziert seit 2008 als Schandfleck den Guntschnahang:  Auf meine Intervention vom 9. November2015 habe ich gestern eine Antwort seitens der Stadtverwaltung erhalten. Interessant der Passus über „una proroga deve essere motivata per fatti estranei alla volontà del concessionario“….Hier könnte die Gemeinde aktiv werden, denn Gostners Baustopp ist absolut willkürlich. Generell aber gilt: Nur eine Änderung des Artikel 72 des Landes-Raumordnungsgesetzes durch Landesregierung und Landtag  könnte der Gemeinde Bozen die Handhabe geben für eine Abbruchverfügung in derartigen Fällen… Doch das Land „getraute“ sich bislang nicht, hier einzugreifen!

Rudi Benedikter

GRIES –DI! …e QUI QUIRINO!

Die Liste GRÜNE/PROJEKT BOZEN  in Gries Quirein.

Heute hat die Liste Grüne/Projekt Bozen ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Stadtviertelrats Gries/Quirein am 8. Mai vorgestellt: Es sind dies Rudi BENEDIKTER,  Erica FASSA, Sonja ABRATE, Maria Laura LORENZINI, Thomas BRACHETTI, Fanni FAZEKAS und Peter TOMASI.

Engagement im Stadtviertelrat bedeutet für uns: Kontinuierliche Bürgerbeteiligung, Politik auf der den Bürgern nächsten Ebene und auch zwischen den Wahlterminen… Auch in diesem großen und vielfältigen Stadtviertel geht es uns um die Verbesserung der Lebensqualität, so beispielsweise  um die Verkehrsberuhigung der gesamten Vittorio-Veneto-Achse und des Grieser Platzes, um den Erhalt des Grieser Grünkeils, um die Aufwertung  der Freiheitsstraße als Einkaufsmeile und  – nicht zuletzt – um den Schutz der Talfer und der Talferwiesen vor Verschandelung und Zerstörung durch ein sinnloses Seilbahnprojekte.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

La lista VERDI/PROJEKT BOZEN ha presentato oggi i propri candidati  per l’elezione del Consiglio di Circoscrizioe di Gries/S.Quirino del prossimo 8 maggio:  Rudi BENEDIKTER, Erica FASSA, Sonja ABRATE, Maria Laura LORENZINI, Thomas BRACHETTI, Fanni FAZEKAS  e  Peter TOMASI.

Il nostro impegno nella Circoscrizione ha un movente fondamentale: Partecipazione sistematica alla politica cittadina al suo livello-base! E ciò non solo al momento di elezioni….  Anche nel quartiere esteso e variegato di Gries-San Quirino il nostro obiettivo generale è una migliore qualità di vita per tutti, il che significa, ad esempio: La riduzione del traffico sull’asse Vittorio-Veneto-Piazza Gries, la salvaguardia del c.d. cuneo verde,  la valorizzazione di Corso della Libertà a “shopping-mile”, e la protezione del Talvera, del Parco Petrarca, dei prati del Talvera, e di tutta l’asse monumentale Ponte Talvera-Piazza Vittoria di fronte ad insensate progetti di funivia!

Rudis Start aus der 2. Reihe

Rudi im Stol-Interview

Rudi Benedikter lascia il consiglio comunale – salto.bz

 

 

Ewige Baustelle Gostner-Villa

gostner villa tz 1 12 2015

Tagezseitung 1/12/2015

SVP übt schon mal mit der Lega

stv gries 10 07 2015 dolo

Dolomiten, 10/07/2015