GRIES –DI! …e QUI QUIRINO!

Die Liste GRÜNE/PROJEKT BOZEN  in Gries Quirein.

Heute hat die Liste Grüne/Projekt Bozen ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Stadtviertelrats Gries/Quirein am 8. Mai vorgestellt: Es sind dies Rudi BENEDIKTER,  Erica FASSA, Sonja ABRATE, Maria Laura LORENZINI, Thomas BRACHETTI, Fanni FAZEKAS und Peter TOMASI.

Engagement im Stadtviertelrat bedeutet für uns: Kontinuierliche Bürgerbeteiligung, Politik auf der den Bürgern nächsten Ebene und auch zwischen den Wahlterminen… Auch in diesem großen und vielfältigen Stadtviertel geht es uns um die Verbesserung der Lebensqualität, so beispielsweise  um die Verkehrsberuhigung der gesamten Vittorio-Veneto-Achse und des Grieser Platzes, um den Erhalt des Grieser Grünkeils, um die Aufwertung  der Freiheitsstraße als Einkaufsmeile und  – nicht zuletzt – um den Schutz der Talfer und der Talferwiesen vor Verschandelung und Zerstörung durch ein sinnloses Seilbahnprojekte.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

La lista VERDI/PROJEKT BOZEN ha presentato oggi i propri candidati  per l’elezione del Consiglio di Circoscrizioe di Gries/S.Quirino del prossimo 8 maggio:  Rudi BENEDIKTER, Erica FASSA, Sonja ABRATE, Maria Laura LORENZINI, Thomas BRACHETTI, Fanni FAZEKAS  e  Peter TOMASI.

Il nostro impegno nella Circoscrizione ha un movente fondamentale: Partecipazione sistematica alla politica cittadina al suo livello-base! E ciò non solo al momento di elezioni….  Anche nel quartiere esteso e variegato di Gries-San Quirino il nostro obiettivo generale è una migliore qualità di vita per tutti, il che significa, ad esempio: La riduzione del traffico sull’asse Vittorio-Veneto-Piazza Gries, la salvaguardia del c.d. cuneo verde,  la valorizzazione di Corso della Libertà a “shopping-mile”, e la protezione del Talvera, del Parco Petrarca, dei prati del Talvera, e di tutta l’asse monumentale Ponte Talvera-Piazza Vittoria di fronte ad insensate progetti di funivia!

Werbung

Jenesiener Seilbahn

…aus der Reihe „Sinnlose Projekte – Hauptsache Geld beim Fenster rausschmeißen“

http://salto.bz/article/17032016/ein-sieg-fur-wen

Jenesiener Seilbahn – neue Pläne

jenesien 24 dez 2015

Dolomiten 24/12/2015

2010-2015 – Unsere Bilanz

LOG_projekt_Bozen_farbe

Umweltpolitik:
Entschiedenes Auftreten gegen den Ausbau des Bozner Flugplatzes.
Autobahn: Forderung nach einem Tutorsystem („Section Control“) zwischen Bozen Nord und Bozen Süd anstelle eines aufwendigen und wenig bringenden Masterplans zur Luftqualität.
Einsatz für die Bäume unserer Stadt – auch in parteiübergreifender Zusammenarbeit mit „5stelle“.
Einsatz für mehr Radwege (z.B. Cavourstraße, Marconistraße).
Projekt Sanfte Erschließung des Virgls zur Naherholungszone mit Umlaufbahn

Urbanistik:
Einsatz für den Verbleib der Aufschnaiterschule am aktuellen und besten Standort.
Kaufhausprojekte: Kritischer Input.
Sigmundskron: Einsatz gegen das „Intermodalzentrum“ – Siegerprojekt
Einsatz für den Schutz von Ensembles (speziell Grieser Kellerei).
Für den Erhalt des Grieser Grünkeils, für den Erhalt des Waldes an den Bozner Hängen.
Promotoren des neuen Universitätsplatzes als grüne Oase mitten in der Stadt

Verkehr:
Einsatz für eine Tram ins Überetsch – Skepsis gegenüber dem Projekt Metrobus.
Einsatz für Tempo 30 bzw. die Beibehaltung von Tempo 40 in der Stadt.
Einsatz für Verbesserung der Schienenverbindung nach Meran.
Einsatz für schnellere Verwirklichung der Fußgängerbrücke über die Talfer.

Jugend und Junggebliebene:
Verwirklichung des Skateparks.
Unterstützung von Freie Musica, Musik libera.
Einsatz für ein alternatives Kulturzentrum (Projekt „UFO“).

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung:
Unterstützung und Forderung von Bürgerversammlungen zu sensiblen Themen (z.B. Aufschnaiter).
Unterstützung der Initiative für mehr Demokratie, Unterstützung Referenden zur Direkten Demokratie und „2 Ja für Wasser als öffentliches Gut“.
Unterstützung von Bürgerinitiativen wie Quasi Centrum.
Unterstützung von „Free Walther“ – gegen die Kitschblumenbeete um das Waltherdenkmal.
Befürwortung Abhaltung eines Referendums zu „Park-Fiume“.

Verschiedene Beschlussanträge – dies & das:
Einführung einer aktuellen Fragestunde.
Benutzerfreundlicheres Bozner Lido.
Einsatz für die Erhaltung der GAS-Tankstelle unter dem Virgl.
Fußgängerbrücke Rittnerstr. – Schlachthofstr.
Einsatz für den Erhalt der Stadtviertelräte als Verbindungsglied zwischen Regierung und Bevölkerung.
Neugestaltung der Kompetenzen und Zusammensetzung der Stadtviertelräte.
Vorschläge gegen das Standlsterben am Obstplatz.
Einsatz für schnellere Reparatur des Kohlerer Aussichtsturms.
Kritische Stellungnahme zur Aufstellung von Kriegsgerät anlässlich des Alpini-Aufmarsches.
„PiantaLa“-Aktion zur eigenständigen Begrünung des Stadtviertels mittels Samenbomben.
Wiederverwertung alter Grabsteine.

….und noch vieles vieles mehr, wie auf diesem Blog ersichtlich

Verkehrsprojekte in Bozen: Prioritäten nicht auf den Kopf stellen!

Mobilitätsplan Bozen:

Tram Bozen-Überetsch und Variante Staatsstraße 12 Leifers Bozen haben absolute Priorität, das Thema „neue Seilbahn Jenesien“ ist nicht aktuell, das Thema Verdoppelung der Eisackuferstraße längst verworfen.

Ich weise darauf hin dass mit der soeben aufgeflammten Diskussion um die Seilbahn Bozen-Jenesien und zur Eisackuferstraße die Prioritäten des geltenden MOBILITÄTSPLANES 2010-2020 der Stadt Bozen auf den Kopf gestellt werden. Der Mobilitätsplan für 2010-2012 sieht den konkreten Planungsbeginn für vier wichtige Verkehrsinfrastrukturen vor:

– Neue Radwege und deren Sicherheit (ab 2010)
– Eisenbahnhaltestelle Kaiserau (2011)
– Tramlinie Bozen-Überetsch (ab 2012)
– Variante SS 12 (ab 2012)

Die Planung der „Neuen Seilbahn Jenesien“ ist für die Jahre 2014-15 vorgesehen, der Hörtenbergtunnel ab 2016, die früher angedachte Verdoppelung der Eisackuferstraße ist längst gestrichen.

Als Ratsfraktion GRÜNE/PROJEKT BOZEN werden wir darauf achten, dass der mit Gemeindratsbeschluss Nr. 2 vom 27.01.2010 beschlossene Mobilitätsplan eingehalten und bei den Verkehrsprojekten die Prioritäten nicht auf den Kopf gestellt werden.

GR Rudolf Benedikter