Danke-Dilan-Grazie-

Wir bedanken uns herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern, die ihnen am 8. Mai ihr Vertrauen ausgesprochen haben.

Angesichts der politischen Ausgangslage freune wir uns über ein sehr gutes Ergebnis, mit 4 Gemeinderätinnen (Norbert Lantschner, Tobe Planer, Maria Laura Lorenzini und Chiara Rabini) und 6 Vertretern in den Stadtviertelräten: Martin Fink und Ulrike Spitaler im Stadtviertel Zentrum-Bozner Boden-Rentsch, Michael Keitsch in Haslach-Oberau, Corinna Lorenzi und Elena Pugno in Europa-Neustift bzw. Don Bosco und Rudi Benedikter in Gries-Quirein.
Das Team der Gemeinde- und StadtviertelrätInnen besteht aus Personen, die ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen mit Einsatz und Enthusiasmus der Stadt zur Verfügung stellen. Sie werden sich für eine nachhaltige Entwicklung von Bozen einsetzen und dringende Themen in den Stadtvierteln angehen.

Sie wollen die BürgerInnen durch die KlimaCaffèClima weiterhin miteinbeziehen und den konsequenten Dialog mit ihnen weiterführen.
Die Politikverdrossenheit, die viele BürgerInnen von den Wahllokalen ferngehalten hat und der erschreckende Rechtsruck bereiten ihnen große Sorge. Durch einen vermehrten Einsatz für demokratische Anliegen, durch das weitere Bemühen für das Gemeinwohl, den Dialog mit allen BürgerInnen der Stadt und eine menschenwürdige Willkommenskultur wollen die Grünen-Verdi-Verc und Projekt Bozen diesen Entwicklungen verstärkt entgegenwirken.

————————————-

I Verdi-Gruene-Verc di Bolzano/Projekt Bozen ringraziano le elettrici e gli elettori di Bolzano per la fiducia e il sostegno alle elezioni comunali dell’8 maggio. Si rammaricano profondamente per la mancata elezione di una/un consigliera/e da parte di Rifondazione Comunista e ringraziando pubblicamente Rifondazione Comunista per la collaborazione molto positiva nella scorsa tornata elettorale, collaborazione che continuerà anche in futuro.

Considerate le condizioni politiche di partenza – un anno 2015 molto travagliato e la dolorosa uscita di scena della allora candidata sindaca Cecilia Stefanelli – i Verdi-Grüne-Verc/Projekt Bozen si dichiarano molto contenti del risultato raggiunto, che permette di portare in Consiglio Comunale quattro rappresentanti (il 50% in più rispetto alle ultime due consigliature): Norbert Lantschner, Tobe Planer, Maria Laura Lorenzini e Chiara Rabini.

I Verdi-Grüne-Verc/Projekt Bozen saranno inoltre rappresentati in ogni Circoscrizione con Martin Fink e Ulrike Spitaler (riconfermata) per la Circoscrizione Centro Piani Rencio, Rudi Benedikter per la Circoscrizione Gries, Corinna Lorenzi e Elena Pugno rispettivamente per le Circoscrizioni Don Bosco e Europa Novacella, riconfermato anche il Consigliere Michael Keitsch per Oltrisarco.

La squadra delle Consigliere/dei Consiglieri, rappresentata da persone competenti, esperte in vari settori e impegnate per la tutela e lo sviluppo del nostro territorio, permetterà di portare in Consiglio e nei quartieri i temi prioritari per la città e le cittadine/i cittadini. Le/gli abitanti continueranno inoltre ad essere coinvolti nei prossimi mesi nell’iniziativa dei KlimaCaffèClima che ha riscosso un buon successo durante la campagna elettorale e che permetterà di approfondire temi, diffondere informazioni e ascoltare i bisogni delle cittadine e dei cittadini.

L’astensionismo e la grave virata a destra dell’elettorato preoccupa considerevolmente i Verdi-Grüne-Verc/Projekt Bozen che ancora di più si impegneranno per rappresentare le istanze democratiche, di dialogo e di accoglienza sul nostro territorio.

Werbung

„Ricambio generazionale“

benedikter lascia alto adige 29 03 2016

Rudis Start aus der 2. Reihe

Rudi im Stol-Interview

Rudi Benedikter lascia il consiglio comunale – salto.bz

 

 

Vorwahlgeplänkel…

dolomiten-17-03-2016-vorwahlgeplc3a4nkel1

Dolomiten 17/03/2016

 

G-5 + Ökosoziale: Ein konstruktiver Auftakt | Consultazioni per la futura Giunta di Bolzano

Gestern erstes Treffen der Spagnolli-Koalition mit den Gemeinderäten der Grünen, Liste Gallo und SEL
Die Bürgerliste Projekt Bozen ist erfreut darüber, dass nun offenbar das Eis gebrochen ist und unter den Beteiligten ab heute konkret über Programme und über die Möglichkeit einer tragfähigen Regierungsmehrheit in Bozen gesprochen wird. Wir sind der Ansicht, dass die Aufnahme der Ökosozialen in die Stadtregierung die einzig sinnvolle Variante ist, und Projekt Bozen – als die massgebliche ökologische Komponente der Spagnolli-Koalition – versteht sich als Brückenbauer in diese Richtung.
Bei den anstehenden inhaltlichen Diskussionen erwarten wir, dass auch unsere Programm-Schwerpunkte, wie z.B. die Modernisierung des Bahnhofs, die sanfte Erschließung des Virgls, die Renovierung der Aufschnaiterschule, der Schutz des Grünkeils und des städtischen Grüns von unseren ökosozialen RatskollegInnen mitgetragen werden.

Primo confronto tra G5 ed ecosociali: Un avvio costruttivo
Dopo il primo incontro tra la coalizione Spagnolli ed i componenti dei tre partiti cd. ecosociali noi siamo ottimisti, per la decisione trovata di istituire un gruppo di contatto ristretto tra le parti che sondi e tratti concretamente su punti programmatici con l’obiettivo di arrivare ad una maggioranza di centrosinistra. Secondo noi, l’allargamento al gruppo degli “Ecosociali” è soluzione tanto logica quanto unica. E su questa via, „Projekt Bozen – Noi Bolzano“ – quale storica componente „verde“ della maggioranza Spagnolli – si impegnerà a creare i ponti…

Martin Fink & Rudi Benedikter

Luigi Spagnollis Eintrag dazu auf Facebook
Beitrag Südtirolnews

Gigi Spagnolli gewinnt BM – Stichwahl

Bravo Gigi, auch ein Pflichtsieg muss erst mal errungen werden! Jetzt kommt die Kür….

Als Teil der Bürgermeisterkoalition begrüßen wir selbstverständlich den Erfolg unseres BM-Kandidaten – gerade angesichts der faustdicken Überraschungen mit den Niederlagen der „Favoriten“ bei den Stichwahlen in Meran und Leifers!

Nur ein BM Spagnolli kann das „Damoklesschwert“ von Neuwahlen im Herbst verscheuchen und eine stabile Stadtratsmehrheit bilden, damit unsere Stadt regierbar bleibt und auch wir als Bündnispartner in den kommenden Jahren unsere Projekte vollenden können.

À-propos Meran: Ein Pfingstwunder! Als älteste aktive Bürgerliste in Bozen freuen wir uns ganz besonders über den Sieg von Paul Rösch und seiner Liste, zeigt dies doch, dass partei-unabhängige und bürgernahe Politik von den Wählerinnen und Wählern am meisten honoriert wird.

stichwahl 26 mai 2015

Dolomiten 26/05/2015

Stichwahlen: Spagnolli wählen! — Spagnolli vs Urzì… e dopo?

Stichwahl ist keine „gmahnte Wiesn“
„Remember Benussi“: Bei der Bürgermeisterstichwahl vom 22. Mai 2005 unterlag Giovanni Salghetti Drioli seinem Kontrahenten Benussi um nur 7 Stimmen. Nachdem Benussi als Bürgermeister die notwendige Mehrheit im Gemeinderat nicht fand, verfiel sein Mandat und bei der Neuwahl am 6. November 2005 setzte sich Luigi Spagnolli zum ersten mal durch.
Die Bozner Wählerinnen und Wähler werden aufgerufen, sich auch am kommenden Pfingstsonntag möglichst massiv an der Bürgermeisterwahl zu beteiligen, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Stichwahl auch für den Favoriten niemals eine „gmahnte Wiesn“ ist. Bozen muss ein starkes Zeichen gegen einen Politiker wie Urzì setzen, der von faschistischen Schlägern (Casa Pound) unterstützt wird.

„Benko-Referendum“?:
Das Ergebnis der Gemeinderatswahl vom vergangenen Sonntag an sich war bereits ein deutliches Referendum gegen Benko. Nun soll sich der neue Gemeinderat „punto ed a capo“ mit diesem Thema befassen. Erst dann, und auf Basis einer umfassenden öffentlichen Information, wäre ein Referendum sinnvoll.
Argomenti: Spagnolli vs Urzì… e dopo? La nostra posizione in vista del ballottaggio del 24 maggio ed altro.

Durchgang 1:
Das Projekt der eigenständigen Kandidatur von Projekt Bozen hat geklappt. Schwierige Rahmenbedingungen, wie etwa den späten Startzeitpunkt, ein kleines Team oder das äußerst bescheidene Budget konnten wir durch die Qualität der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten, unseren konkreten Programmpunkten und großem persönlichen Einsatz wettmachen und dadurch letztendlich ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Mit insgesamt 935 Stimmen haben wir 2,21% erreicht, was dem besten Ergebnis von Projekt Bozen seit 1995 entspricht. Dadurch haben wir nicht nur den Sitz im Gemeinderat gehalten, sondern auch einen weiteren im Stadtviertelrat Gries-Quirein gewonnen.

Ballottaggio 24 maggio
“Remember Benussi”: Vi ricordate il ballottaggio del 22 maggio 2005 dove il candidato sindaco Benussi staccò il suo contraente Salghetti Drioli di “ben 7” voti? Con le conseguenze ben note e la ripetizione delle elezioni comunali a Bolzano il 6 novembre dello stesso anno che videro vincente per la prima volta Gigi Spagnolli.
I ballottaggi non sono mai gare scontate: Quindi faccio appello a tutti i Bolzanini a partecipare al voto di domenica prossima. Quasi inaspettatamente questo turno elettorale tra Spagnolli ed Urzì ha assunto un carattere di scelta culturale:
Ci vuole un voto massiccio per Gigi Spagnolli per evitare la anacronistica rinascita a Bolzano di una Destra che si appoggia ancora su elementi apertamente fascisti (come il gruppo di Casa Pound).

Referendum su “Benko”?:
Già il risultato delle elezioni al Consiglio Comunale del 10 maggio scorso di per sé è da valutare come un voto anti Benko. Tocca adesso al nuovo Consiglio comunale trattare la causa punto ed a capo ed nel contempo coinvolgere la cittadinanza con ampia informazione, prima di un eventuale referendum consultivo.

Analisi del 1°turno:
La nostra candidatura ha avuto successo: Abbiamo dimostrato che non ci servono un sacco di soldi, ma candidati buoni e motivati e un programma chiaro! Con un totale di 935 voti abbiamo ottenuto il 2,21%, cioè il miglior risultato di Projekt Bozen – Noi Bolzano dal 1995! Siamo riusciti a confermare il nostro seggio in Consiglio Comunale e in più abbiamo vinto uno nella circoscrizione di Gries – San Quirino.

Rudi Benedikter – Martin Fink

corriere 19 05 2015

Corriere dell’Alto Adige, 19/05/2015

tz bonazza 19 05 2015

Reaktion auf Casapound, Tageszeitung 19/05/2015

dolomiten 19 05 2015

Dolomiten, 19/05/2015

Ergebnisse, Resultate & allerhand Zahlen

Nachdem die 1. Runde der Gemeinderatswahlen geschlagen ist, verorten sich allerhand Gewinner und solche, die nicht gewonnen aber auch nicht verloren haben. Dass auch unsere Ergebnisse ganz unterschiedlich gesehen werden können, soll hier erläutert werden:

Generelle Betrachtungen:
Das Projekt der eigenständigen Kandidatur von Projekt Bozen hat geklappt. Schwierige Rahmenbedingungen – später Startzeitpunkt, kleines Team, äußerst bescheidenes Budget konnten wir durch die Qualität der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten und großem persönlichen Einsatz wettmachen und letztendlich ein sehr gutes Ergebnis einfahren.

Listenstimmen 2015:
854 (direkte Stimmen) bzw. 935 (Stimmen insgesamt). Der Stimmenanzahl nach das schlechteste Ergebnis für Projekt Bozen seit Bestehen. Da aber die Wahlbeteiligung dieses Mal so gering wie noch wie war, ergeben sie 2,21% und das ist das beste Ergebnis seit 1995.

Mandate:
Durch die Verkleinerung des Gemeinderates auf 45 Mitglieder stieg die Hürde zur Erreichung eines Vollmandates an und betrug somit rein rechnerisch 2,222%. Mit unserem Ergebnis haben wir das Wahlziel des Vollmandates + x denkbar knapp um 10-20 Stimmen verfehlt, ein Restmandat hätten wir auch noch bei halb sovielen Stimmen erreicht.

Vorzugsstimmen:
Der „Absturz“ Rudi Benedikters (2010:739 Vorzugsstimmen, 2015: 273) existiert in Wirklichkeit gar nicht. 2010 erhielt die Allianz Projekt Bozen – Grüne 2.993 Listenstimmen – also gab jeder 4. Wähler eine Vorzugsstimme an Bendikter. Diesmal waren es hingegen 32% aller Wähler, die dies taten. Noch eindeutiger ist es beim Zweiten der Bürgerliste, der bereits vor 5 Jahren angetreten war: Martin Fink erhielt gemessen an den Listenstimmen 2010 5,3% Vorzugsstimmen, heuer waren es 11,3%.
Man möge zudem bedenken, dass es sich bei Projekt Bozen um eine Bürgerliste und nicht um eine Ein-Mann-Liste (Duzzi, Della Ratta, Gallo, Margheri, usw.) handelt, bei der nur eine Person gepusht wird.

„Econazionalisti“
In einer satirischen Analyse der Listen vor den Wahlen wurden wir auf Salto als Econazionalisti bezeichnet: „A Gries si battono ferocemente contro i ripetitori telefonici ma se fanno una centrale nucleare a don Bosco nun jene po fregà de meno.“
Mit 1,3% (Europa) bzw. 1,4% (Don Bosco) konnten wir dieses Vorurteil erfolgreich widerlegen.

 

Wahl Stimmen  % Sitze Gemeinderat Sitze Stadtviertelrat
1995 1.957 3,31% 2 2
2000 1.160 2,16% 1 2
2005 (8.5) 1.005 1,96% 1 2
2005 (6.11) 928 1,76% 1 2
2010* 3.241 6,50% 2 2
2015 935 2,21% 1 1

* 2010 Listenverbindung mit den Grünen.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge

Benkos doppelter Bärendienst hat das Wahlresultat stark beeinflusst.

Zunächst zu uns: „Zäh, unverwüstlich, mit Durchhaltevermögen“ – also „resilient“ im besten Wortsinn – die Bürgerliste „Projekt Bozen“ bleibt eine verlässliche politische Größe in der Stadt. Wir sind zufrieden, weil wir unter schwierigeren Rahmenbedingungen (45 Ratssitze, gesunkene Wahlbeteiligung, starke Konkurrenz auf grüner Seite…) unser Mandat im Gemeinderat gehalten haben und ein Mandat im Stadtviertelrat Gries gewonnen haben.
Weniger zufrieden sind wir mit dem Abschneiden der Mehrheitskoalition insgesamt. Und einen der Gründe dafür kann man klar beim Namen nennen: Dieser unselige Benko und sein Statthalter haben uns da einen doppelten Bärendienst erwiesen!! Zum einen, weil seine Kaufhauspläne die Mehrheit gespalten und geschwächt haben. Zum anderen, weil seine Initiative mit dem Umwidmung seines Hotels Alpi zur Flüchtlingsherberge eine veritable Steilvorlage für die Demagogie von Lega Nord und aller ausländerfeindlichen Strömungen in der Stadt war, der Spagnolli prompt zum Opfer fiel!
Fazit, mehr denn je: Ohne Benko geht’s besser.

Dein Projekt ist unser Einsatz! Partecipa con noi!

Auf geht’s!
Auftakt statt Abschluss: Während die übrigen wahlwerbenden Parteien in diesen Tagen ihr Bemühen um die Boznerinnen und Bozner beenden – und diese alsbald vergessen werden, sobald sie brav gewählt haben – starten wir mit unserer Arbeit voll durch: Wir vertrauen auf den Wählerzuspruch am 10. Mai!
Wir laden daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unserer AUFTAKT-Veranstaltung ein.
Wir werden an keinem fixen Ort anzutreffen sein – denn nicht der Bürger muss zu uns kommen, sondern wir kommen zu den Bürgern und tauchen unverhofft an verschiedenen Ecken der Altstadt auf. Nachdem wir in den letzten Wochen unsere Samenbomben platziert haben, wollen wir nun selbst bombardiert werden – mit Fragen, Forderungen, Anregungen – nach dem Motto: „Dein Projekt ist unser Einsatz! Partecipa con noi“!
Rudi Benedikter & Martin Fink & Sonja Abrate & Teleb Ban & Thomas Brachetti & Claudia Held & Chiara Mariani & Reinhold Regele