Die Stadtviertelräte nicht auflösen, sondern mit Kompetenzen und demokratischer Handhabe ausstatten!
In diesen Tagen lesen wir immer wieder von abenteuerlichen Vorschlägen zur Auflösung der Stadtviertelräte. Angesichts der „schwächsten“ (und billigsten!) politischen Vertretung lässt sich wohl immer leicht populistisch fordern.
Um hingegen Wege zu finden, den Stadtviertelräten einen echten Sinn zugeben, haben sich Grüne/Projekt Bozen am 22. April mit dem Stadtrat für die „Dezentralisierung“, Luigi Gallo, zu einer Aussprache getroffen. Dabei wurden folgende Vorschläge entworfen, die dem Stadtrat in einem Memorandum übermittelt werden:
- Zusammensetzung:
· Die Stadtviertelräte sollen unabhängig von den Parteien gewählt werden und es sollen sich nur „einfache BürgerInnen“ der Wahl in einem (nicht wie derzeit in mehreren) Stadtviertel stellen. Wir schlagen die Wahl mit doppelter Vorzugsstimme (Mann/Frau) vor.
· Die Präsidentin oder der Präsident soll in direkter Wahl gewählt werden, damit endlich auch die Ideen und Vorhaben für das Stadtviertel in der Vorwahlzeit diskutiert werden.
· Die Präsidentin oder der Präsident soll einen festen Sitz im Gemeinderat haben (wenn auch ohne Stimme und ohne Sitzungsgeld), um die Einbindung zu gewährleisten. Die 5 freiwerdenden Sitze (der Rat wird von 50 auf 45 verkleinert) könnten so sinnvoll für eine „lokale“ Vertretung genutzt werden.
- Kompetenzen und Einbeziehung
· Es braucht mehr Zuständigkeiten. Die derzeitige Ausstattung ist völlig unzureichend.
· Die Präsidentin oder der Präsident soll bei den Sitzungen der Ratskommissionen, bei Tagesordnungspunkten, die das eigenen Stadtviertel betreffen, Stimmrecht erhalten.
· Die Stadtviertelräte müssen in die Stadtviertelentwicklungsprozesse einbezogen werden.
· Bei den großen Planungswerken müssen die Stadtviertelräte von Anbeginn an in die Planung einbezogen werden (und nicht erst am Ende ein Gutachten abgeben!). Damit mehrere Stadtviertelräte zugleich tagen können, muss die Klausel aufgehoben werden, vorsieht, dass jeder Rat nur im eigenen Viertel zusammenkommen darf.
· Wenn sich mehrere Stadtviertelräte gegen ein bestimmtes Vorhaben aussprechen, so muss dies eine Neubetrachtung des Vorhabens zur Folge haben.
- Partizipation
· Die Mittel der Partizipation müssen ausgebaut werden und auch einfachere und agilere Wege vorsehen als das Referendum (Bürgeranfrage etc.).
· Referenden sollen nicht nur die Kompetenzen der Stadtviertel betreffen, sondern auch für Anliegen gelten, die das Stadtviertel selbst betreffen – natürlich sofern nicht im Widerspruch zu anderen Stadtvierteln stehend.
- Information und politische Kultur:
· Es braucht mehr und transparente, direkte Information, um die Aufgabe der Anlaufstelle für BürgerInnen auch wahrnehmen zu können. Möglichkeiten: Klausuren, automatisierte Informationsflüsse, sofortige Antworten auf Anfragen etc.
· Für die Förderung der politischen Kultur soll ein kleines Budget für Weiterbildung, Supervision und Support zur Verfügung gestellt werden.
Brigitte Foppa, Fraktionssprecherin
Patrizia Trincanato, Stadträtin
Tobe Planer, Gemeinderat
Martin Fink, Wally Rungger, Cecilia Stefanelli, Erica Fassa, StadtviertelrätInnen
Consigli di Quartiere: Attrezziamoli di competenze e senso democratico invece di scioglierli!
In questi giorni leggiamo spesso delle proposte di sciogliere i Consigli di Quartiere. Facile fare del populismo sulla pelle delle istituzioni più „deboli“ (e meno costose!)!
Per trovare invece delle vie per dare un vero senso ai Consigli di Quartiere i Verdi/Projekt Bozen il 22 aprile si sono incontrati con l’Assessore al Decentramento, Luigi Gallo. Nel corso di questo incontro sono state elaborate le seguenti proposte che consegniamo all’assessore in un memorandum:
- Costituzione del Consiglio di Quartiere:
· I Consigli di Quartiere devono essere eletti a prescindere dai partiti. Possono presentarsi solo „semplici cittadini/e“ e ci si può presentare in un solo quartiere (non in due, come adesso). Proponiamo un voto con la doppia preferenza di genere.
· La/Il presidente dovrà essere eletto/a in via diretta dai cittadini per permettere un reale concorso di idee e programmi per il quartiere.
· La/Il presidente dovrà avere un seggio fisso nel Consiglio Comunale (anche se senza diritto di voto e senza gettone). Visto che il Consiglio verrà ridotto a 45 seggi, si potrebbe in questo modo garantire una rappresentanza „locale“ (gratuita) sui 5 seggi che rimarranno liberi.
- Competenze ed inclusione:
· Servono più competenze, dato che le attuali competenze dei Consigli sono assolutamente non sufficienti per dare un senso ai Consigli di Quartiere .
· La/Il presidente deve avere il diritto di voto nelle commissioni consiliari per i punti all’ordine del giorno che riguarda il proprio quartiere.
· Nella stesura dei grandi Piani i Consigli di Quartiere devono essere coinvolti dalla fase preliminare, non solo dare un parere alla fine del processo di stesura. Per poter permettere che più Consigli di Quartiere possano congiungersi in riunione deve essere eliminata la clausola per la quale il consiglio può radunarsi solo all’interno del proprio quartiere.
· Quando più Consigli di Quartiere si esprimono contro un certo progetto, allora il progetto deve essere rivisitato.
· I Consigli di Quartiere devono essere coinvolti in processi di sviluppo del quartiere.
· Tutti i grandi progetti devono essere corredati di tempistica e questa deve essere comunicata ai Consigli di Quartiere .
- Partecipazione:
· Devono essere estesi i mezzi di partecipazione ed includere anche mezzi più agili del referendum.
· I referendum invece non devono ridursi alle competenze del quartiere, ma ai quesiti che riguardano il quartiere (sempre se non sono in contrasto con altri quartieri).
- Informazione e cultura politica:
· È necessaria un’informazione più diretta e trasparente per poter fungere da filo diretto con i cittadini. Possibilità: seminari, flussi di informazione automatizzati ecc.
· Per la promozione della cultura politica dovrà essere messo a disposizione un piccolo budget per la formazione, supervisione e facilitazione.
Brigitte Foppa, Capogruppo
Patrizia Trincanato, Assessora
Tobe Planer, Consigliere Comunale
Martin Fink, Wally Rungger, Cecilia Stefanelli, Erica Fassa, Consigliere/i di Quartiere
Filed under: Stadtviertelrat | Tagged: Stadtvierteräte, Zentrum-B.Boden-Rentsch | Leave a comment »