Anfrage: Brunnen Zollstange

Vorausgeschickt

Zu Beginn des Jahres 2017 wurde im Stadtviertelrat über die Wiederinstandsetzung verschiedener Brunnen diskutiert. Dabei wurde auch eine rasche Wiederinbetriebnahme des Brunnens am Kreisverkehr am „Zwölfmalgreiner Platz“ (Zollstange) in Aussicht gestellt. Laut Auskunft von Anwohnern wurden vor geraumer Zeit Arbeiter der SEAB gesichtet, die den Brunnen allerdings nur für wenige Tage in Betrieb setzten.

 

Anfrage

Der Präsident des Stadtviertels möge bei den zuständigen Stellen in Erfahrung bringen, ob das technische Know-How vorhanden ist, den besagten Brunnen zum Laufen zu bringen. Andernfalls soll sich der Stadtviertelrat mit einer alternativen Gestaltung des Kreisverkehrs auseinandersetzen.

 

Martin Fink, Uli Spitaler

Stadtviertelräte Zentrum – Bozner Boden – Rentsch

Verdi – Grüne – Vërc/Projekt Bozen

Werbung

2010-2015 – Unsere Bilanz

LOG_projekt_Bozen_farbe

Umweltpolitik:
Entschiedenes Auftreten gegen den Ausbau des Bozner Flugplatzes.
Autobahn: Forderung nach einem Tutorsystem („Section Control“) zwischen Bozen Nord und Bozen Süd anstelle eines aufwendigen und wenig bringenden Masterplans zur Luftqualität.
Einsatz für die Bäume unserer Stadt – auch in parteiübergreifender Zusammenarbeit mit „5stelle“.
Einsatz für mehr Radwege (z.B. Cavourstraße, Marconistraße).
Projekt Sanfte Erschließung des Virgls zur Naherholungszone mit Umlaufbahn

Urbanistik:
Einsatz für den Verbleib der Aufschnaiterschule am aktuellen und besten Standort.
Kaufhausprojekte: Kritischer Input.
Sigmundskron: Einsatz gegen das „Intermodalzentrum“ – Siegerprojekt
Einsatz für den Schutz von Ensembles (speziell Grieser Kellerei).
Für den Erhalt des Grieser Grünkeils, für den Erhalt des Waldes an den Bozner Hängen.
Promotoren des neuen Universitätsplatzes als grüne Oase mitten in der Stadt

Verkehr:
Einsatz für eine Tram ins Überetsch – Skepsis gegenüber dem Projekt Metrobus.
Einsatz für Tempo 30 bzw. die Beibehaltung von Tempo 40 in der Stadt.
Einsatz für Verbesserung der Schienenverbindung nach Meran.
Einsatz für schnellere Verwirklichung der Fußgängerbrücke über die Talfer.

Jugend und Junggebliebene:
Verwirklichung des Skateparks.
Unterstützung von Freie Musica, Musik libera.
Einsatz für ein alternatives Kulturzentrum (Projekt „UFO“).

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung:
Unterstützung und Forderung von Bürgerversammlungen zu sensiblen Themen (z.B. Aufschnaiter).
Unterstützung der Initiative für mehr Demokratie, Unterstützung Referenden zur Direkten Demokratie und „2 Ja für Wasser als öffentliches Gut“.
Unterstützung von Bürgerinitiativen wie Quasi Centrum.
Unterstützung von „Free Walther“ – gegen die Kitschblumenbeete um das Waltherdenkmal.
Befürwortung Abhaltung eines Referendums zu „Park-Fiume“.

Verschiedene Beschlussanträge – dies & das:
Einführung einer aktuellen Fragestunde.
Benutzerfreundlicheres Bozner Lido.
Einsatz für die Erhaltung der GAS-Tankstelle unter dem Virgl.
Fußgängerbrücke Rittnerstr. – Schlachthofstr.
Einsatz für den Erhalt der Stadtviertelräte als Verbindungsglied zwischen Regierung und Bevölkerung.
Neugestaltung der Kompetenzen und Zusammensetzung der Stadtviertelräte.
Vorschläge gegen das Standlsterben am Obstplatz.
Einsatz für schnellere Reparatur des Kohlerer Aussichtsturms.
Kritische Stellungnahme zur Aufstellung von Kriegsgerät anlässlich des Alpini-Aufmarsches.
„PiantaLa“-Aktion zur eigenständigen Begrünung des Stadtviertels mittels Samenbomben.
Wiederverwertung alter Grabsteine.

….und noch vieles vieles mehr, wie auf diesem Blog ersichtlich

Consiglio di quartiere 04/11: scuola Aufschnaiter, Virgolo, …

Riunione del consiglio di quartiere 27 aprile 2011: scuola Aufschnaiter – Virgolo – Progetti con la Giardineria – rifiuti biologici – piazze Domenicani & Walther

Assemblea popolare:
Il consiglio di quartiere organizza mercoledì, 11 maggio alle ore 20 nella sala del comune in via Gumer un’assemblea popolare sul futuro della scuola media Aufschnaiter. Verena Mumelter ha preparato un breve elenco sulla storia della scuola, che fino qualche anno fa era posta sotto tutela. Questa tutela è stata eliminata dalla provincia di Bolzano che vuole allargare l’università, anche se l’università con 1400 studenti iscritti nella sede di Bolzano occupa giá uno spazio enorme.

Riunione sul tema Virgolo:
Finalmente ci incontreremo davvero con Rudi Benedikter (incaricato speciale – missione virgolo) e il consiglio del quartiere confinante haslach – oltrisarco. La data prevista é il 18 maggio.

Progetti con la Giardineria Comunale:
La giardineria del comune ci ha fatto delle proposte su come investire una parte del nostro budget:
prati del talvera: risistemare la “fliegende Gurke” (gioco per bambini) – 10.800 Euro – ok
5 tavoli+panchine (da mettere in vari posti del quartiere) – 2280 Euro – ok
Gazebo fisso al parco Premstaller – 6000 Euro – chiederemo le asscociazioni e gli “utenti” del parco se davvero necessario
XXL-vaso di fiori + panchine attaccate da mettere davanti alla gelateria “eccettera” – bocciato, altrimenti si dovrebbe mettere la stessa cosa davanti alla gelateria 50m distante in via della Rena.

Varie:

Il tavolo tecnico dei rifiuti ha iniziato la sua attività.

In via Osvaldo si nota problemi con i rifiuti biologici. Spesso arriva prima la persona che disinfetta i bidoni pieno di rifiuti e successivamente vengono svuotati con il disinfettante sul materiale biologico. Il camion che raccoglie i rifiuti, essendo in ritardo, dimentica spesso di registrare chi ha messo fuori il suo bidone. Poi arriva l’impiegato del comune a chiedere agli abitanti come mai non fanno la raccolta differenziata…

Ho fatto un’altra volta un intervento sulla situazione in piazza Domenicani. Intanto ho capito che nella parte sud il comune non ha nessuna intenzione di cambiare qualcosa o di mettere un divieto di parcheggio visibile – i vigili urbani arrivano 3 volte al dí per fare un sacco di multe e chiamare il soccorso stradale per portare via qualche macchina di un turista… Nella parte dove passano gli autobus c’è un mix di asfalto e lastrico. Il secondo non resiste al peso degli autobus e quindi si
trovano delle buce enorme che sono un pericolo sia per i passeggiatori degli autobus sia per le biciclette.

Le due rampe di una larghezza di ca. un metro ciascuna che collegano la piazza Walther con la parte inferiore dove passano le autobus sono troppo strette per tutte le biciclette che passano. Ho proposto di allargare queste rampe. Giá qualche mese fa in piazza 12ville è stato tolto il tetto delle due panchine della capolinea. Ancora nessuno sa come mai sono state tolte e cosa si fará in futuro.